Kritik

«Cities Skylines 2» ist der neue King unter den Städtebau-Simulatoren

Philipp Rüegg
19.10.2023

Dynamisches Wetter, europäische Baustile, individualisierte Bewohner und ein komplexeres Verkehrssystem. «Cities Skylines 2» bietet mit vielen Verbesserungen eine würdige Fortsetzung.

Mehr Fläche, mehr komfortfunktionen

Nach der Wahl der Region kann ich mit dem Bauen beginnen. Die verfügbare Fläche ist laut Entwicklerstudio Colossal Order fünfmal grösser als im ersten Teil. Ich beginne mit einer handvoll bebaubarer Felder. Im Verlauf des Spiels kann ich mir neue dazu kaufen. 529 Felder darf ich maximal zupflastern. Wenn dir das immer noch nicht reicht, gibt es bestimmt bald Mods, die auch diesen Rahmen sprengen.

Auf Strom folgt eine Grundwasserpumpe. Verfügbare Quellen sind durch die blauen Umrisse gut erkennbar. Fehlt nur noch das Abwasser. Das baue ich flussabwärts, damit der Schmutz erstmal nicht mein Problem ist – denn Kläranlagen und dergleichen kann ich noch keine bauen.

Spreng das Raster

Upgrades zum Selberwählen

Gänzlich entkoppelt vom Wachstum ist das Upgrade-System nicht. So erhalte ich für zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner immer noch überproportional viele Erfahrungspunkte. Aber es sollte theoretisch möglich sein, auch mit einem überschaubaren Ort die meisten – wenn nicht alle – Meilensteine zu erreichen. Aber ein Kernkraftwerk passt wohl ohnehin nicht ins Dorfbild.

Mit Parkgebühren gegen Stau

Der Berg ruft

Performance-Probleme

Fazit: Darauf lässt sich bauen

Den grössten Einfluss dürfte die überarbeitete KI der Menschen und der Fahrzeuge haben. Der Verkehr ist nun ein viel lebendigeres System, das ich mit unzähligen Werkzeugen beeinflussen und steuern kann. Nicht, dass ich jemals wirklich selber Fussgängerstreifen aufpinseln würde, aber es ist schön, dass ich es könnte.

Visuell haut mich das Spiel zwar nicht aus den Socken, aber es sieht schon sehr schick aus. Wenn die Abendsonne im richtigen Winkel über die Dächer scheint, dann kommt schon gute Stimmung auf. Sollte Colossal Order bis zum Launch noch die Performance in den Griff bekommen, dann steht dem Gang auf den Thron der «Städte-Bau-Simulatoren» nichts mehr im Wege.

«Cities Skylines 2» wurde mir von Paradox zur Verfügung gestellt. Das Spiel ist ab dem 24. Oktober für PC erhältlich. Die Version für PS5 und Xbox Series folgt 2024.

72 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Atomfall» im Test: Spannendes Konzept, holprige Umsetzung

    von Philipp Rüegg

  • Kritik

    «Kingdom Come Deliverance 2» im Test: Mehr Mittelalter bekommst du nirgends

    von Philipp Rüegg

  • Kritik

    «Dragon’s Dogma 2»: Ich habe die Fortsetzung des Kult-Rollenspiels angezockt

    von Philipp Rüegg