Emporia TOUCHsmart
4 Go, Argent, Noir, 3.35 ", SIM simple, 5 Mpx, 4Gseulement 1 article restant dans notre entrepôt central
Produit d'occasion
Offre d'occasion
Etat de l'article
Aspect | Traces d'usure moyennes |
Fonctionnalité | Fonctionnement parfait |
Emballage | Traces d'usure moyennes |
Contenu de la livraison | Complet (Original) |
Garantie |
Der Artikel weist mehrere sichtbare Kratzer auf.
Autres offres
Description
Spécifications
Spécifications principales | |
---|---|
Capacité de la batterie | 1400 mAh |
Mémoire vive | 0.51 Go |
Nombre d'appareils photo | Caméra unique |
Résolution de l'image | 480 x 854 pixels |
Retours et garanties
Droit de retour de 30 jours
Ce produit peut être retourné à condition qu'il soit dans le même état que celui décrit au moment de la vente.
Garantie | 12 mois Bring-in |
Services de garantie
Assurance
YouTube Vidéos
Rapports de test
Evaluation moyenne 73%
Nombre de rapports de test 1
Stiftung Warentest 15 Seniorenhandys 03/2021
Classement 5 sur 15
Score au test 2,6 - befriedigend i
Edition 03/2021 - Seniorenhandys mit oder ohne Internetzugang
Wir haben drei Arten von Spezialtelefonen geprüft:
Einfach-Handys ohne Apps und ohne Internetzugang,
Hybrid-Handys, die Internet und ein paar vorinstallierte Apps wie etwa den Messenger WhatsApp bieten
spezielle Smartphones, die sich von herkömmlichen Smartphones nur dadurch unterscheiden, dass sie leichter zu bedienen sind, etwa durch große Symbole und einfache Menüs.
Einfach-Handys (9 Geräte im Test)
Einfach-Handys eigenen sich zum Telefonieren und zum Senden kurzer Nachrichten wie SMS. Prima für alle, die kein Internet und keine Apps brauchen.
Vorteil. Keine verwirrenden Meldungen vom Betriebssystem. Durch große Tasten oft leicht zu bedienen. Moderater Preis.
Nachteil. Ohne Internet und Apps wie die Messenger-Programme Threema, Signal oder WhatsApp sind Möglichkeiten zur Kommunikation eingeschränkt.
Hybrid-Handys (3 Geräte im Test)
Zwitter mit großer Tastatur plus Internet. Vorinstallierte Apps wie der Messenger WhatsApp eröffnen viele Kommunikationswege bis hin zu Videotelefonie. Neue Apps lassen sich meist nicht installieren.
Vorteil. Keine verwirrenden Meldungen vom Betriebssystem. Zeitgemäße Kommunikation via Messenger möglich.
Nachteil. Eingeschränkte Auswahl an Apps. Etwas teurer als Einfach-Handys.
Seniorensmartphones (3 Geräte im Test)
Modern. Funktionsfülle herkömmlicher Smartphones. Großes, berührungsempfindliches Touchdisplay statt Tastatur. Für alle, die sich mit Smartphones auskennen. Neulinge brauchen Hilfe.
Vorteil. Große App-Auswahl im Google Play Store. Internet und E-Mail möglich.
Nachteil. Teuer. Nervig viele Meldungen vom Android-Betriebssystem, auf die man reagieren und sie zumindest löschen muss. Das überfordert Neulinge.
Verbunden trotz Handicap
Hilfreich bei Sehschwäche ist ein großes, kontrastreiches Display. Das bieten nur drei Geräte im Test, darunter ein Einfach-Handy, das zudem mit großen Tasten punktet. Es eignet sich zugleich am besten für Menschen, die nicht gut hören: Klingelton und Lautsprecher lassen sich sehr laut einstellen, die Sprache bleibt dennoch verständlich. Gut bedienbar mit eingeschränkter Fingerfertigkeit ist außer den zwei guten Seniorensmartphones im Test nur noch eines der Hybrid-Handys. Es erwies sich aber im Haltbarkeitstest als wenig robust.
Klassisches Smartphone anpassen
Wer mit Updates leben kann und keine Notruffunktion braucht, passt einfach sein herkömmliches Smartphone an. Sehschwache stellen im Einstellungsmenü das Display kontrastreicher und die Symbole größer ein. Bei Hörschwäche könnte ein Ohrhörer helfen, gerne auch mit Kabel. Gegen zittrige Hände helfen ein Eingabestift aus dem Elektronikfachmarkt oder die Spracheingabe. Und wer es größer mag, greift zum Tablet. Zumindest zu Hause stört das hohe Gewicht kaum. Telefonieren klappt auch – mit Messenger-Apps wie WhatsApp, Telegram oder Threema.