Electrolux Chill Flex Pro Gold (40 m², 9000 BTU/h)

Electrolux Chill Flex Pro Gold

40 m², 9000 BTU/h


Product rating for Electrolux Chill Flex Pro Gold

avatar
marcomenti

6 years ago • purchased this product

purchased this product

Gerät der Wahl, sofern kein Splitgerät installiert werden kann

Ich habe mir das Gerät zugelegt, um die teils sehr hohen sommerlichen Temperaturen im kleinen Dachzimmer zu reduzieren. Das Gerät funktioniert wie erwartet - das Dachzimmer wird schön kühl. Ich habe mich für dieses Gerät entschieden, da es (zumindest auf Galaxus) die derzeit leiseste A++ Monoblock-Klimaanlage ist, welche auf dem Markt erhältlich ist. Ein Splitgerät darf ich aus baulichen Gründen (Denkmalschutz) nicht installieren.

Das Gerät ist - für seine Geräteklasse - relativ leise. Allerdings sind 60dB nicht das, was ich im Schlafzimmer haben möchte (imho vergleichbar mit einem leisen Staubsauger). Ich persönlich könnte bei dieser Lautstärke nur schwerlich schlafen. Aus technischen Gründen wird man solche Monoblockgeräte kaum leiser kriegen - da sind Splitgeräte viel, viel leiser.
Auch ist die Energieeffizienz systembedingt massiv schlechter als bei jedem erhältlichen Splitgerät.

Wer - wie in der Anleitung suggeriert wird - glaubt, die Abwärme des Gerätes durch ein geöffnetes/gekipptes Fenster abzuleiten, wird sein "warmes Wunder" erleben. Wirklich brauchbare Ergebnisse gibt es nur, wenn ein Fenster modifiziert wird oder ein Mauerdurchbruch gemacht wird. Dies gilt für alle Monoblockgeräte.
Btw: Ich empfehle jedem, falls bautechnisch irgendwie möglich, auf ein Splitgerät zurückzugreifen, da Splitgeräte viel leiser und viel effizienter arbeiten. Die eingesparten Stromkosten machen in vielen Fällen den höheren Anschaffungspreis wett.

Last but not least: Electrolux hat beschlossen, die Front des Gerätes mit Werbung zu bekleben (Danke, ich brauche keine weitere Werbung - ich hab' das Gerät bereits gekauft!). Ich musste das Gerät rund 30 Minuten mit Lösungsmitteln schruppen, um die Klebereste zu entfernen. Ein grosses DANKESCHÖN an die Marketing- "Experten".
 

Pro

  • Relativ leise
  • Für ein Monoblockgerät effizient
  • kompakte Abmessungen

Contra

  • Mit sinnfreier Werbung beklebt, welche sich kaum entfernen lässt
  • avatar
    manfred.waber

    6 years ago

    So ärgelich dieser dumme kleber auf der Frontseite.Mit Nitro oder Aceton reinigen?

  • avatar
    marcomenti

    6 years ago

    Keinesfalls Aceton oder Nitro verwenden - das Gehäuse wird dadurch beschädigt! Was geht, sind z.B. Brennspiritus, Isopropylalkohol oder Reinigungsbenzin. Auch Seifenwasser kann helfen. Gewähr für diese Angaben kann ich aber keine geben... 

  • avatar
    Anonymous

    5 years ago

    @marcomenti: Besten Dank für den sehr klaren Bericht. Sie empfehlen ein Split-Gerät, aber wir haben das gleiche Problem wie Sie: Keine baulichen Änderungen am Gebäude gestattet. Was meinen Sie denn zu einem Zweischlauch-Gerät? Wir haben erfahren, dass so ein Gerät mit einem weiteren Schlauch die Wärme nach aussen ableitet. Würde so das "warme Wunder" beseitigt werden können?
    Ihr Kommentar stammt ausserdem von 2018. Wie stehen Sie heute zu diesem Produkt?
    Vielen Dank schon jetzt für eine Rückmeldung.
     

  • avatar
    marcomenti

    5 years ago

    Ich habe keine persönlichen Erfahrungen von Zweischlauchgeräten. Prinzipiell sollten diese effizienter arbeiten als ein Einschlauchgerät. Aber auch bei Zweischlauchgeräten ist ein Abdichten der beiden Schlauchanschlüsse gegen Aussenluft notwendig. Leider aber gibt es auf dem Markt kaum Zweischlauchgeräte - warum auch immer.

    Ich habe nach langem hin und her doch noch eine Möglichkeit gefunden, ein Splitgerät zu installieren. Darum habe ich meinen Einschlaucher weitergegeben. Der neue Eigentümer des Einschlauchers war mit dem Gerät jedenfalls such zufrieden 🙃
     

  • avatar
    Anonymous

    4 years ago

    Bei allen die bezüglich dem grossen Werbe-Aufkleber auf der Frontseite reklamieren: Im April 2021 so ein Gerät gekauft und der Kleber liess sich einfach und rückstandsfrei ablösen. Vermutlich wurde auf Grund von Reklamationen der Klebestoff geändert. Dafür habe ich andere Fragezeichen bei dem Gerät, welche ich in einem eigenen Testbericht niederschreiben werde, wenn ich das Gerät mal einige Zeit in Betrieb hatte. 

  • avatar
    M. J.

    3 years ago

    Die eingesparten Stromkosten bei Splitgeräten bedeuten vorallem auch, dass die Kühlleistung des Geräts durch weniger Abwärme gemindert wird.

  • avatar
    M. J.

    3 years ago

    Sehr wichtig ist auch, dass an sich ein Inverter-Split-Gerät kauft: Die sind nochmals viel leiser und effizienter. Anstatt im On-Off-Modus zu arbeiten, was viel Krach macht und die Konzentration durch den abrupten Geräuschpegel-Unterschied besonders stört, arbeiten Inverter-Geräte in einem kontinuierlichen stufen-losen Differenz-Modus: Ist die Diffferenz zur Soll-Temperatur klein kühlt es weniger, wird die Differenz grösser kühlt es mehr, und das übergangslos ohne wahrnehmbare Stufen. Ein solches Verhalten stört die Konzentration viel weniger, fällt dem menschlichen Ohr viel weniger auf. Das eine signalisiert dem Reptiliengehirn "mögliche Gefahr!" während das andere mit der Zeit ausgeblendet wird, wie ein Wasserfall in der Nähe. 

  • avatar
    M. J.

    3 years ago

    * dass man sich ein Inverter Splitgerät kauft