RØDE smartLav+ inkl. SC3 Adapter

RØDE smartLav+ inkl. SC3 Adapter


Fragen zu RØDE smartLav+ inkl. SC3 Adapter

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Léa Meier

vor 3 Jahren

Ist das Mikrofon mit einem Zoom H4N kompatibel?

avatar
Laura Robach

vor 3 Jahren

Abhängig vom Anbieter: Der Rode smartLav+ funktioniert nicht direkt mit dem Zoom H4n. Wir empfehlen, das Rode smartLav GO mit dem Zoom H4n zu verwenden. Das smartLav Go ist im Grunde das gleiche Mikrofon, aber mit einem anderen Anschluss, der direkt mit dem Zoom H4n funktioniert. Hier ist der Artikel RØDE Lavalier GO (Interview / Konferenz)

avatar
thool007

vor 3 Jahren

Ich habe mir das RØDE smartLav+ Mikro letztes Jahr für Sprachaufnahmen gekauft, als ich noch ein iPhone 7 hatte. Dieses Jahr habe ich mir ein Huawei P20 Lite gekauft und auch hier kann ich das Mikro für Sprachaufnahmen problemlos verwenden. Jetzt möchte ich auch Videoaufnahmen mit Sprache machen (VLogging) und hier versagt nun entweder das RØDE smartLav+ Mikro oder das Huawei P20 Lite. Ich verstehe nicht, wieso ich Sprachaufnahmen, aber keine Videoaufnahmen mit Sprache machen kann. Ich habe gestern den ganzen Tag damit verbracht, nach einer Lösung zu Googeln. Im Internet wird vermutet, dass diese Funktion in der von Huawei mitgelieferten Kamera App nicht freigeschaltet ist. Warum eigentlich nicht??? Als Lösung dafür wird meistens die App Open Camera genannt, aber auch die funktioniert bei mir nicht. Ohne das Mikro kann ich Sprachvideos aufnehmen (in minderer Sprachqualität). Mit dem externen Mikro bleibt das Video komplett stumm! An dieser Stelle fühle ich mich richtiggehend betrogen! Ich weiß nur noch nicht von wem, ob von Rode oder von Huawei? Ich habe mit dem ganzen Zubehör (Adapter, Windschutz, Verlängerungskabel) fast 117 Franken für das RØDE smartLav+ ausgegeben! Kann man bei so einem teuren Gerät nicht erwarten, dass es einfach funktioniert? Was ist aus dem guten alten Plug and Play geworden? Wir reden hier von einem stinknormalen Klinkenstecker! Nachdem ich meinem Herzen Luft gemacht habe, frag ich mal höflich in die Runde, ob jemand Rat weiss. Muss ich mir jetzt ein neues Handy kaufen? Brauche ich ein anderes Mikrofon? Oder gibt es vielleicht doch noch eine Lösung für mein vorhandenes Equipment? Vielen Dank für eure Antworten.

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Scheint wirklich ein doofes Problem zu sein, das auch andere haben. Auch in der Huawei Community. Besteht das Problem auch, wenn sie statt dem Mikrophon ein Headset verwenden ? (siehe Youtube Video) In den Fragen hat ein anderer User eine Kompatibilitätsliste gepostet, Huawei ist nicht drauf. Schon mal versucht den Hersteller zu fragen ? https://de.rode.com/contact Wenn man Schweiz auswählt wird sogar eine Kundendienststelle in Zug angezeigt inkl. Tel Nr. + Mail. Uns sonst das Formular ausfüllen. Dann habe ich noch diese Möglichkeiten gefunden (Teils anderes Huawei-Modell, aber es ist immer dasselbe Problem): https://www.youtube.com/watch?v=mkRM2Lcm4GI https://www.youtube.com/watch?v=d2S7DxNSKmM https://www.youtube.com/watch?v=JJOOKjCNTC0

avatar
nadine.b

vor 4 Jahren

avatar
compidigi

vor 4 Jahren

Das Mic ist für Sprachaufnahmen, Kommentare und Zoom sehr praktisch, klar und handlich. Es ist mit einem speziellen Soundmikrophon nie zu vergleichen. Aber den Klang nachträglich noch zu bearbeiten, ist eine Option. Wenn es auf Topklang ankommt, dann ist es wohl nicht die beste Wahl. Tipp: Wenn du es hast, bist du für Aunahmen und Podcasts aber gut ausgerüstet. Und es ist immer dabei.

avatar
Jasmin80

vor 5 Jahren

avatar
guemue

vor 5 Jahren

Bei dem Bundle ist ein Adapter für den PC dabei. An einem iPhone braucht es weitere Adapter, entweder auf Lightning oder USB-C. Achtung das Micro braucht eine Versorgungsspannung, welche nicht an allen Geräten eingestellt ist. Da wo diese vorhanden ist, ist die Qualität sehr gut. Ein Lavaliermicro ist nicht für ein Stativ gedacht, sondern um es sich ans Kleidungsstück zu klemmen.

avatar
nadja

vor 5 Jahren

avatar
DuettCat

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hoi Nadja, Ich benutze das selbe Røde SmartLav+ am Smartphone und an meinem Zoom H4n, funktioniert ausgezeichnet an beiden Geräten. Ich nehme an, du hast eine Hama Sound Card gekauft, weil du das Lavalier Ansteckmikro direkt am iMac anschliessen wolltest? Der hat ja keinen Mikrofon-Eingang (line in), egal, ob stationär oder mobiler Laptop. Mein MacPortable und PowerBook 100 hatten das noch, war aber Anfangs 90er .-) Schade, dass die Klinkenstecker-zu-USB-Karte nichts taugte... aber du erwähnst ja auch Zoom. Ich mache es so, und ich würde es dir empfehlen: Die Tonaufnahme ausserhalb des Macs auf dem Zoom machen, die Verarbeitung dann im Mac (Übertragung der Zoom-Datei auf USB-Stick oder direkt von der SD-Karte). Wie erzielst du nun den besten Video-Ton? (Ich nehme an, das dies dein eigentliches Ziel ist) Das Wichtigste ist, dass der Ton lippensynchron (also passend zu Bild, nicht verschoben) 'rüberkommt. Denn du hast eine Videoaufnahme (Bild und Ton sind immer synchron) und dazu das unabhängige Zoom. In der Video-Verarbeitung kannst du die verschiedenen Tonspuren aber dann per Gehör genau zeitrichtig über einander legen. Noch besser ist es, eine "Klappe" zu verwenden, die du beim Anfang ins Bild hältst du laut zuklappst - das kennst du ja von Hollywood. And... action. Du lässt also die Kamera laufen und gleichzeitig das Zoom, entweder in der Nähe der Kamera oder mehr beim Sprecher/bei der Sprecherin, der/die gefilmt wird. Dazu steckst du dein Lav+ in die "Ext Mic" Klinkenstecker-Buchse und platzierst das Mikro am Pulli oder Kragen des Sprechers. Wenn er/sie weiter weg steht, brauchst du ein Verlängerungskabel mit 3.5mm Buchsen. Stelle das Zoom auf "4CH" ein, damit du 4 Tonspuren aufnimmst: 2 vom Lav+ beim Sprecher und 2 mit Umgebungston von den zwei gekreuzten, eingebauten Zoom-Mikros. Deren Aufnahme-Qualität ist besser als die Aufnahme der Videokamera und ersetzt sie gleich: In der Videoverarbeitung hast du nach dem Import 6 Tonspuren. Sobald du die 4 Zoom-Spuren mit dem Video-Ton snychron hast, kannst du die Video-Tonspuren löschen. Nun brauchst du nur noch die nahen Tonspuren (Lav+) und die Umgebungstonspuren (Zoom Kreuzmikros) abzumischen, bis es natürlich klingt. Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen. Beste Grüsse und bliib xund - CAT.

avatar
Nils8107

vor 6 Jahren

avatar
philippe.moser

vor 6 Jahren

Du kannst damit selbstverständlich ein Rock-Konzert, ein Violin-Konzert oder sogar den Boden aufnehmen.... :-) Und jetzt im Ernst: Natürlich kann man ein Rock-Konzert aufnehmen, die Frage ist nur, welche Qualität du am Schluss erwartest von der Aufnahme. Mikrofone sind heute in sehr vielen verschiedenen Arten, Spezifikationen und Bauweisen erhältlich, was sich letztlich immer in der Qualität der Aufnahme niederschlägt. Dieses Mikrofon hat die Charakteristik, Sprache in einer bestimmten Nähe in höchster Qualität aufzuzeichnen. Viel Bass, 100db und eine gewisse Distanz zu den Konzert-Lautsprechern sind sicher nicht Ideal für dieses Mic. Jedoch wie erwähnt, eine Aufnahme ist sicher möglich. Aber eventuell auch verboten, gäll... ;-)

avatar
patrick.joder

vor 6 Jahren

avatar
patricktan

vor 6 Jahren

Nun es ist so. Durch den mitgelieferten Adapter (SCR3) ist es möglich das Mic auch an anderen Endgeräten als ein Smartphone zu nutzen. Es lässt sich ohne Adapter an den Laptop anschliessen, die Qualität leidet jedoch merklich (es ist ein deutliches Rauschen im Hintergrund wahrnehmbar). Ich habe schon einige Audiodateien auf meinem HP Pavilion Notebook mit dem SmarLav+ aufgenommen, das funktioniert (mit Adapter). Das Mic neigt jedoch dazu zu übersteuern wenn man zwischendurch ein wenig lauter redet. Ich denke das liegt daran das die hausinternen Audioumwandler meist nicht so viel taugen, auch bei teureren Geräten. Für ein Mic in Verbindung mit einem Laptop/PC rate ich dir nach Möglichkeit eines zu kaufen mit einem USB Anschluss. Gruss Patrick

19 von 19 Fragen

Nach oben