Wann soll ich für zu Hause die halogenfreie, billigere Variante verwenden und wann nicht? Ist das abhängig von der Länge? Oder vom verursachten Schaden/Gasfreisetzung bei Feuer?
Die Halogene Brom, Chlor und Fluor werden wie im PVC auch in anderen Kunststoffen, in Farben und in Lacken als Zusätze eingesetzt. Die 'halogenfreie' Variante ist nicht die 'billigere', eher die 'teurere'. Sie ist die weniger belastete 'umweltbewusstere', im Brandfall weniger gefährliche Variante. Im Heimbereich eindeutig vorzuziehen.
Immer halogenfreie Kabel verwenden. Es gibt keinen Grund heutzutage noch krebserregenden und ergutschädigenden Sondermüll wie PVC für die Ummantelung von Kabeln im Elektrobereich zu verwenden, ausser man will am falschen Ort sparen. Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Jod) werden in der Produktion von PVC als Flammschutz, Weichmacher und Stabilisatoren verwendet. Der Anteil solcher zT ebenfalls toxischen Zusätze im Fertigprodukt kann bis zur Hälfte ausmachen. Im Brandfall entsteht ein hochgiftiger starker Rauch gemischt mit hochätzender Salzsäure und hochgiftigen Dioxinen. Halogenfreien Kunststoffe sind zB Polyethylen und Polypropylen.
Brennen normale PVC Kabel entsteht Salzsäure (Stahl in der Umgebung rostet stark, im extremfall kann er sich ganz auflösen. Wenn man verbrannte Kabel repariert, ist am nächsten Tag das Werkzeug rot 😐). Zu den Gasen kann ich auch nichts genau sagen (goto Wikipedia). Halogenfreie Kabel haben meist einen weicheren, empfindlicheren Mantel und sind weniger beständig gegen Öl und Fett (werden schneller spröde).
Ein einzelnes Kabel hat im Brandfall kaum einfluss, meist geht es bei der Frage nach Halogenfreiheit um Grundsatzentscheide in Firmen.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.