
Philips 329P1H/00
3840 x 2160 Pixel, 31.50"
Philips 329P1H/00
3840 x 2160 Pixel, 31.50"
Monitor bleibt oft Schwarz (kein Eingangssignal) ???? Hab den Monitor an einem Mac Mini M2 Pro 2023 angeschlossen über USB C. Mal funktioniert alles, wie gewollt, mal wieder überhaupt nicht. Auch alle Varianten der Startreihenfolge der Geräte bringt nix … Philips Support konnte auch nicht weiter helfen :-( Hat das jemand auch? Bzw. weiss jemand eine Lösung?
P. S. Wenn man das Internet durchforstet, stösst man auf zahlreiche Beiträge in verschiedenen Foren, die über dieses o. ä. Probleme klagen. Mein Eindruck ist (auch wenn ich es nicht beweisen oder selbst testen kann), dass Apple-Hardware und -Software nur für Apple-Monitore und einige wenige Monitore von Herstellern, die speziell für Apple entwickeln, zugeschnitten ist (z. B. manche neuere Monitore von LG, Samsung und BenQ). Alle diese Monitore haben eine sehr hohe Auflösung und anscheinend auch eine Firmware, die sich mit Apple-Computern versteht. Ausserdem gibt es zu bedenken: Apple-Betriebssystem kann Schriften und Fenster nicht wie Windows bei unveränderter Auflösung skalieren (Dock ausgenommen), die "Skalierung" erfolgt bei Apple durch veränderte Auflösung seitens der Grafikkarte, was zur Folge hat, dass die Pixel (aus der Sicht des OS) bei den meisten Auflösungen auf dem Monitor interpoliert werden müssen und unscharf erscheinen (gilt auch für Ihren Philips-Monitor). Deshalb haben neue Apple-Monitore eine wahnwitzig hohe Zahl an Pixeln, ältere Apple-Monitore dagegen eine auffällig niedrige (denn dazwischen funktioniert es nicht richtig). Ebenfalls ist bei neuen Apple-Monitoren das Switchen eines Monitors zwischen mehreren PCs oder Macs eigentlich nicht vorgesehen (sie haben nur einen Thunderbolt-Eingang, wobei Thunderbolt-Switches nicht existieren und vermutlich auch nicht existieren können). All das sollte man sich vorher überlegen, wenn man seinen Arbeitsplatz konzipiert, noch bevor man viel Geld investiert.
Dasselbe Problem habe ich mit meinem (Intel) MacBook Pro 15 2017 mit Radeon-Grafikkarte, gleichgültig, ob der Monitor direkt via USB-C oder via CalDigit Dock angeschlossen wird. Früher, mit MacOS Catalina gab es in gleicher Konfiguration das Problem noch nicht (mit Big Sur und Monterey habe ich es nicht getestet). In verschiedenen Foren beschweren sich viele User von CalDigit Docks ebenfalls über dasselbe Problem, soweit ich metbekommen konnte unabhängig von der Hardware. Deshalb vermute ich, dass es sich primär um ein Problem des MacOS Ventura handelt ... und dass Aussichten auf eine baldige Lösung eher düster sind ...
Unschön, aber trotzdem einen Versuch wert: Monitor über HDMI anschliessen. USB-C wird dann nur noch für Kamera, Mic und angeschlossene USB-Geräte verwendet. Tonausgang wird sinnvollerweise dann auch über HDMI eingestellt.