
Sony Alpha 6000
24 Mpx, APS-C / DX
Sony Alpha 6000
24 Mpx, APS-C / DX
Kann man die Sony Alpha a6000 Body ohne weiteres mit dem Objektiv von Sigma 17-70mm (F/2.8-4.0 DC OS HSM Macro Contemporary, Sony) kombinieren, d.h. ohne Adapter? Ist dies eine sinnvolle Kombination?
Kurze Antwort: nein. Erklärung: Sony hat 2 Fassungssysteme, A-Mount (z.B. an der a37, a58, a68, a77 etc.) und E-Mount für spiegellose Kameras (z.B. a6000, a6300 a-7 etc.). Ohne Adapter kann man kein A-Mount-Objektiv an einer E-Fassung benutzen; und zwar hat das zuerst nichts mit den mechanischen Elementen, sondern mit dem Abstand zum Sensor zu tun: bei der E-Fassung ist das Auflagemass viel kürzer, also muss es für ein A-Mount-Objektiv mit einem Adapter "künstlich" verlängert werden. Das Sigma-Zoom, von dem Sie sprechen hat eine A-Fassung, geht also ohne Adapter nicht an der a6000 (unabhängig von der Bildqualität). Es gibt zwei Adapter: E/A-3 und E/A-4. Der erste hat hauptsächlich manuelle Fokuseinstellung (zwar auch AF, aber wegen der Langsamkeit vollkommen unbrauchbar), der zweite hat AF. Ich habe verschiedene Zoom-Kombinationen probiert: im Normalfall funktioniert der AF recht gut (geprüft mit Tamron 17-50 und Sigma 18-35 1.8 Art). Mein Problem mit dem Sigma ist, dass die Werkseinstellungen für die AF-Bereiche sehr problematisch sind: das reicht von Frontfokus bis Backfokus. Es gibt eine (recht günstige) Docking-Station, mit der man das auf eine bestimmte Kamera individuell einstellen kann (z.B. die A77), aber es bleibt eine mühsame Knobelei. Wenn aber der AF bei meinem Sigma 18-35 einmal stimmt, ist die Qualität sensationell.
In Kombination mit einer Sony a6000 müsste man schauen, wie sich das Sigma 17-70 verhält. Aber wie gesagt, ohne Adapter geht das sowieso nicht. Empfehlen kann ich allerdings die 3 Festbrennweiten von Sigma für E-Mount: 19 mm, 30 mm und 60 mm; saugünstig und saugut. Von der optischen Qualität her ist das 60 mm so hervorragend, dass es im Verhältnis zum Preis eigentlich verschenkt wird.