Manfrotto 500ah (Videokopf)
CHF124.–

Manfrotto 500ah

Videokopf


Frage zu Manfrotto 500ah

avatar
si.4

vor 5 Jahren

Ist der videokopf und seine wechselplatte eher ungeeignet für dslr? Was würdet einem anfänger mit einem canon 5d m4 empfehlen?

Avatar
avatar
meltemi47

vor 5 Jahren

Ich habe den Videokopf (Tragkraft 5kg) mit Canon 5D Mark IV und Zoom Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM (Gewicht zusammen ca. 2,5kg) wiederholt zum Filmen benutzt. Die Einstellung der Gewichtsbalance war kein Problem. Allerdings ist zur perfekt horizonzalen Ausrichtung der Kamera ein zusätzlicher Nivellierkopf erforderlich (z.B. Sirui LE-60, habe selbst einen FLM LB60, den Manfrotto 438 habe ich zurückgegeben).
Professionelle Videköpfe (z.B. Sachtler) verfügen in der Regel über eine integrierte Nivelliereinrichtung sowie eine einstellbare Dämpfung für Schwenks (horizontal und vertikal), sind aber wesentlich schwerer, natürlich erheblich teurer und lassen sich oft auch nur auf bestimmten, hauseigenen Stativen verwenden..

avatar
stefankrapf79

vor 5 Jahren

Ich finde den Kopf perfekt für DSLR/M. Vor allem der Umstand, dass man die Platte mit dem "Einklinkmechanismus" vom Kopf wegnehmen und aufsetzen kann.
Das finde ich das genialste im Vergleich zu früheren Köpfen, die das nicht haben resp. wo man immer die Platte einschieben musste und es dann mit einer DSLR, welche seitlich stark nach rechts über den Kopf ragte, sehr schwierig war, die dort sitzende Schraube richtig anziehen zu können. Die Schraube kam dann immer an der Unterseite der Kamera an.
Mit diesem Kopf hat man dieses Problem überhaupt nicht.
Für mich Preis/Leistung absolut top!