yep. Ich habe genau die gleiche situation wie Du. EFH mit Server im Untergeschoss und gleiche Probleme mit dem Nest system. Ich habe die teile zurückgeschickt und ein mesh system von deco (TP-link) gekauft. Das funktionniert hervorragend zusammen mit dem sunrise modem, ohne komplizierte workaround und easy installation und management. Jederzeit wieder!
Ich habe mir das 3er Set gekauft für die WLAN-Verteilung in einem EFH. Der "Server" befindet sich im Untergeschoss und beinhaltet einen Switch für die Internetverteilung im gesamten Haus. Internet kommt über den Sunrise-Router, welcher beim Server angeschlossen ist. Bei der Installation des ersten Wifi Points (Accsess) hat es noch so ausgesehen, als würde es eine einfach Sache werden (sehr gute Verbindung, gemäss Geschwindingkeitstest). Bei der anschliessenden Installation des zweiten Wifi Points gab es schon Probleme mit schwacher Verbindung etc. obschon dieser Point mit dem Internetkabel vom Switch verbunden wurde. Beim dritten Wifi Point war dann überhaupt keine Verbindung mehr möglich. Trotz diverser Versuche konnten das Produkt nicht in Betrieb genommen werden, was mich fast verzweifeln liess. Nun habe ich aufgegeben und überlege mir, das Produkt zu retournieren, was allerdings schade wäre, denn eine WLAN Abdeckung im gesamten Haus wäre nach wie vor das Ziel.
Hat jemand eine Idee, was hier noch gemacht werden könnte?
Ich hatte genau das gleiche Problem. In meinem Fall handelte es sich um ein doppeltes NAT und eine Wi-Fi-Vorkonfiguration, die verhinderte, dass sich die Nest-Punkte per Kabel verbinden konnten, selbst wenn das RJ45-Kabel eingesteckt war. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du überprüfen solltest 👇.
1. Schalte das Sunrise-Modem in den Modem-Modus (über die Sunrise-Schnittstelle). Schalte im Sunrise Interface Enable Modem Mode ein. Deaktiviere den Router Mode. Das Nest Pro muss der einzige Router im Netzwerk sein.
2. Für jeden Nest-Punkt Schließe das RJ45-Kabel an, bevor du den Nest mit Strom versorgst. Warte, bis das Gerät hochgefahren ist: Es erkennt dann das kabelgebundene Netzwerk (wired backhaul). Überprüfe in der Google Home App → Wi-Fi → Devices, dass die Zeile Connection type = Wired ist, oder es zeigt die IP-Adresse an (nicht Wireless).
3. Wenn ein Punkt "Wireless" bleibt. Lösche ihn in Google Home. Setze ihn zurück (Factory Reset). Installiere ihn neu, wobei das Ethernet-Kabel bereits angeschlossen ist.
4. Vermeide Fallstricke Verwende nur einen Router (kein doppeltes NAT). Der Switch sollte nicht verwaltet (unmanaged) sein, ohne VLANs oder exotisches PoE. Nach Änderungen das komplette Netzwerk neu starten.
Bei mir ist die Haupteinheit direkt am Provider-Modem angeschlossen und die anderen sind via Wifi verbunden. Da es sich um ein Mesh-System handelt, müssen die Einheiten miteinander kommunizieren können. Dies geschieht meist über ein separates Wifi-Band (Backhaul). Bei Google ist das leider nicht genauer beschrieben. Ich denke aber, dass ein Switch diese Kommunikation unterbricht. Falls zwischen zwei Einheiten die Verbindung schwach ist, kann man diese auch über ein Ethernet-Kabel direkt miteinander verbinden. Die ganze Einrichtung geht nur über die Google Home App. Bei mir funktioniert es einwandfrei, nur die Reichweite der einzelnen Einheiten könnte besser sein.