Netgear Gs105pe-10000s (5 Ports)

Netgear Gs105pe-10000s

5 Ports


Frage zu Netgear Gs105pe-10000s

avatar
EhMann365

vor 4 Jahren

Ich habe dieses Produkt bestellt und möchte ihn mit dem Value Gigabit 802.3at, 30W PoE Injektor (bei Digitec gekauft) betreiben. Leider leuchtet beim Switch nur das gelbe Lämpchen (=> 802.3af) und nicht das grüne Lämpchen (=> 802.3at), obwohl dieser PoE Injektor 30W leisten sollte. Kann mir jemand erklären wieso das so ist? Liefert der Injektor zu wenig Strom? ist der Switch defekt?

Avatar
avatar
schumaku

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

> Leider leuchtet beim Switch nur das gelbe Lämpchen (=> 802.3af) und nicht das grüne Lämpchen (=> 802.3at),

Nehme an wir sprechen von der rechten LED am Port 5 - und nicht der linken LED welche die ausgehandelte aktuelle Geschwindigkeit auf der ethernet-verbindung anzeigt.

> obwohl dieser PoE Injektor 30W leisten sollte. Kann mir jemand erklären wieso das so ist?

802.11af/802.11at usw. führt beim hochfahren des Links (Kabel einstecken, Switch einschalten, usw. ) einen recht komplexen Handshake aus - wobei es auch mehrere Legacy-Varianten davon gibt. Dieser Prozess regelt wie viel Strom am PSE (Power Sourcing Equipment) zur Verfügung gestellt und wie viel Strom am PD (Powered Device) verfügbar ist und bezogen werden kann. Dass der Switch beide Varianten unterstützen soll macht es leider nicht einfacher.

> Liefert der Injektor zu wenig Strom? ist der Switch defekt?

Vermutlich weder noch. Wie es @Final schon angedeutet hat dürfte es sich hier um ein Kompatibilitätsproblem zu handeln, welche typischrweise eher bei mehr oder weniger guten Injektoren zu Problemen führen. Switches mit eingebautem IEEE-compliant PoE/PoE+ und höheren Leistungen funktionieren mit dem GS105PE zumeist einwandfrei.

Das effektive Problem ist dass wenn der Switch da nur eine 802.11af Stromversorgung anzeigt nur ein einzelnes Class 1 oder Class 2 (kein Class 0!) PD betrieben werden kann. https://kb.netgear.com/25541...

Da wir auch nicht wissen welche Firmware aus der Box installiert ist kann es beim empfohlenen Update noch eine Zusatzhürde geben. U.u. muss der Bootloader (welcher noch so einiges mehr enthält was hier bei PoE Problemen reinspielt) aktualisert werden muss - aber die letzten Firmware Kits diesen Bootloader nicht enthalten. Vielleicht besser wir schauen das besser auf https://community.netgear.com/t5... an - da sind die Wege etwas einfacher.

avatar
final

vor 4 Jahren

Probier mal ein Firmware-Update des Switches (https://www.downloads.netgear.com/files...).

Leider ist meine Erfahrung aber, dass der Switch etwas wählerisch ist bei seinen 802.11at-Quellen. Es kann also sein, dass hier eine Inkompatibilität besteht.

avatar
schumaku

vor 4 Jahren

> nur einen PoE-Verbraucher (Ubiquiti UniFi AP AC-PRO) anzuschliessen, welches maximal 9W gemäss Datenblatt nutzt, stellt es eigentlich kein Problem dar.

Das ist leider ebenfalls eine Fehlüberlegung und kommt von einer Unterlassung von korrekten Angaben im Datenblatt von Ubiquity. Die einfache Watt-Mathematik funktioniert bei IEEE PoE nicht.

Wie erwähnt erfolgt ein PoE Handshake welcher nicht nur die Präsenz eines PoE Gerätes bestätigt bevor Spannung angelegt wird. Dabei wird auch die PoE Klasse ausgetauscht.

Der Ubiquiti UniFi AP AC-PRO ist ein 802.3af Gerät meldet sich als Klasse 0. Die Angabe 802.3at ist schlicht falsch weil die Marketing-Leute dort IEEE PoE nicht verstehen bzw. Ubiquity auch noch drei oder vier komplett unterschiedliche sog. passive nicht-IEEE PoE Versionen verwendet welcher jeder eine spezielle Switch- bzw. Injektor-Variante benötigt . Das heisst bei .3af verlangt das Teil vom PSE 15.4W Wenn nur weniger zur Verfügung steht - also im Fall dass der GS105PE nur ab .3af gespiesen wird - stellt nur Klasse 1 und 2 bereit, der AP kann also nicht zuverlässig betrieben werden. Auch wenn das Datenblatt von 9W maximal benötigter Leistung spricht. .IEEE 802.3af unterstützt PoE Typ 1 (Klasse 0..3), IEEE 802.3at unterstützt Typ 1 und Typ 2 (Klasse 0..4), und der nochmals erweiterte IEEE 802.3b Standard unterstützt Typ 1, 2, 3 (max. 60W Ports, Klasse 0...6) bzw. Typ 1, 2, 3 und 4 (max. 100W Ports, Klasse 0..8) - alle Leistungsangaben immer am PSE. An den Geräten stehen dabei garantiert 12.95W (Typ 1), 25.5W (Typ 2), 51W (Typ 3) und 71W (Typ 4) zur Verfügung.

Eigentlich ganz einfach 8-)

avatar
Magic

vor 4 Jahren

Ich habe mir diesen PoE Injektor gekauft bei Digitec Artikel 5687256 und keine Probleme mit dem Netgear GS105PE.

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Ich betreibe den GS105PE von einem POE Port eines OmniSwitch 6855. der Verbrauch ist etwa 2.2 Watt, also kein Problem bei deinen 30 Watt. Via einen AXIS Injektor läuft es auch problemlos. HAST Du die POE Leitung am Port 5 des GS105PE gesteckt? Sonst geht da gar nichts.