AVM FRITZ!Repeater 1200 AX (2400 Mbit/s, 600 Mbit/s)
CHF71.90

AVM FRITZ!Repeater 1200 AX

2400 Mbit/s, 600 Mbit/s


Frage zu AVM FRITZ!Repeater 1200 AX

avatar
eZueL

vor 2 Jahren

Ich habe den Repeater gemäss Anleitung installiert und der Empfang wurde verbessert. Der Internetzugriff bricht nie ab, aber bei Video-Calls habe ich teilweise Lags (die Bildqualität geht automatisch runter oder der Call geht auf Buffer). Woran kann das liegen? Ein Update? Oder liegt das an der Wahl von 5 GHZ vs. 2,4 GHZ?

Avatar
avatar
CleoN

vor 2 Jahren

Hallo EZuel,

These 1: deine Internetverbindung schwankt. Dies kannst du am besten prüfen, indem du das Userinterface deiner FRITZ!Box aufrufst (fritz.box über den Browser aufrufen) wenn die Einbrüche auftauchen.

These 2: der Standort deiner Calls ist nicht optimal. Zu viele Interferenzen (Gegenstände, Möbel, Metall, Stromleitungen) liegen zwischen dem
Repeater und deinem Pc.

These 3: hast du den Repeater im Mesh?

Hinweis: 5Ghz hat eine kürzere Reichweite als 2,4Ghz. Daher sollte man bei 5Ghz Verbindungen grade auf These zwei schauen! 2,4Ghz hat dafür eine höherer Reichweite, jedoch funken sehr viele Geräte auf dieser Frequenz (u.a. diverse Bluetooth Geräte, andere Geräte im WLAN etc), was zu Einbrüchen führen kann.
Die FritzBox bietet die Möglichkeit Geräte zu priorisieren. Das könntest du sonst für die Zeit deiner Calls versuchen ( ebenfalls über das Userinterface erreichbar)

ich habe bei uns an allen drei Thesen etwas geändert. Nun habe ich in der Regel maximalen Empfang über die Repeater. Bei uns liegt das Problem am Eingangssignal des Routers (5G). Mit Kabelleitungen habe ich keine Erfahrungen.

Grüße

avatar
MikeTheGreatest

vor 2 Jahren

2. Teil:
In der Fritz!Box sind leistungsfähige Tools eingebaut, die der "Semiprofi" mit guten bis sehr guten Schulwissen (SEK-II bevorzugt ...) aus Mathematik, Informatik und Physik ggf. mit (... bitte googeln nach "fritz box wireshark") mit viel Geduld beim "Learning By Doing" nutzen kann, um "Verbindungs- und Bandbreitenprobleme" erkennen kann.
Unverzichtbar ist hier m.E. die Mitarbeit der "Profi's" des "Internet-Vertragspartners" (1-st-Level-Support ist m.E. dabei nicht der kompetente Lösungspartern - bestenfalls die "Problem-Sammelstelle", die dann aus meinen "Problem-Wassereimern" "Pseudolösungs-Tankwagen" zurückschickt.
Ach ja, eine lokale Erkenntnissquelle ist auch das Auswerten der "Fritz!Box -> "System" -> "Ereignisse" (... dort filtern nach der Ereignissgruppe ...).
Mein (W)LAN ist optimal eingestellt, aber auf Grund mutmaßlich zu knappen Bandbreiten auch der Streaminganbieter sind Datenleaks, die sich dann lokal z.B. auf dem Fernseher in Bandbreiteneinschnürungen bis Stream-Abbrüchen bemerkbar machen ...
Nun höre ich mal auf ... ich müsste mit weiteren diagnostischen Interaktionen schon konkreter an die "fehlerhaften Systeme" herankommen und das geht offline wie hier nur sehr, sehr schwer (... möglicherweise wird das "fachchinesisch" auch missverstanden, so das es zu Fehlinterprätationen kommen könnte ... DAS will ich aber keinesfalls ...
Viel Spaß beim Dazulernen
Michael Nagel
PD Dipl.-Ing. (FH)

avatar
MikeTheGreatest

vor 2 Jahren

Guten Tag,
ich habe diesen Repeater im Einsatz als WLAN-Netzverlängerung an einer AVM Fritz!Box 7590 AX. Den günstigsten Repeaterstandort ermittle ich als Kompromiss zwischen den Feldstärken Fritz-Box <-> Repeater einerseits und Repeater <-> "Verbraucher für (auch) Streaming-Devices ... Fernseher ... usw."
Dieses "Messen" funktioniert super mit meinem ANDROID-Handy vermittels installierter Fritz!App WLAN und dort gleich dem blauen Button "WLAN messen" ... und dann weiter unten in diesem Fenster "Meine Repeater" (Klick ...) -> Repeater-Position bewerten (Klick)
Dieses Procedere ist der m.E. "kostengünstigste" Weg zum Erfolg ... (... habe ich gerade selber noch einmal gemacht ... die Auswertung erfolgt anschaulich in einem Balkendiagramm mit dann sichtbarem Repeater ... (ab hier selber schauern ... die grafische Darstellung ist selbsterklärend ...)
Noch ein Hinweis:
AX passt besser zu AX ... irgendwelche abendteuerlichen "billigen" Mischkonfigurationen lehne ich ab ... schon aus kompatibilitätsgründen ...
Alles klar soweit?