Palit GeForce RTX 2080 Ti Gaming Pro OC (11 GB)

Palit GeForce RTX 2080 Ti Gaming Pro OC

11 GB


Frage zu Palit GeForce RTX 2080 Ti Gaming Pro OC

avatar
kola2

vor 6 Jahren

Hallo mir ist aufgefallen bei der Palit, wen ich ein Spiel spiele das Gross ist ( in meinem fall WoW) dan vibriert die Grafikkarte bzw. sie summt , ist das normal? und der Chiptakt springt auf ca. 1950 Mhz obwohl ja die Boost- Frequenz auf 1650 Mhz liegt, ist das normal? Ich habe noch wenig Erfahrung und mache mich ein bisschen Sorgen. Besten dank für die Rückmeldungen.

Avatar
avatar
Noire_

vor 6 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hi! Ich habe die genau gleiche Karte gestern ausgiebig testen können und mal ein paar übertaktungsversuche gestartet.
Der Boosttakt ist bei der 2080ti wirklich so eine Sache. ALLE 2080 ti's boosten am Ende so zwischen 1905-1950, je nach Spieldauer... Nach einer längeren Session würde sich dein Boosttakt vermutlich auch bei etwa 1905 einpendeln, je nach Intensivität des Spiels.
Habe die Karte mit dem ThunderMaster übertaktet, so dass ich konstante 2070-2085mhz in den Games erhalte (Im Rahmen der Garantie!)

Ein vibrieren konnte ich nicht ausmachen, hast du die Karte mit beiden Schrauben festgezogen?
Lade dir auch mal den ThunderMaster runter, ist das offizielle Tool von Palit. Dann siehst du, bei welcher Lüfterdrehzahl (in %) du die Geräusche wahrnehmen kannst. Bei dieser Karte sind diese wirklich sehr leise und erst ab ca. 80% einigermassen wahrnehmbar! (Kommt natürlich auch darauf an, wie laut es ansonsten schon im Case ist!

avatar
Noire_

vor 6 Jahren

Hi!

Kein Ding!

Hm, schwierig zu sagen, das mit dem "Summen"... Also bei den Referenzkarten haben viele schon von einem "Spulenfiepen" gesprochen, meinst du eventuell sowas? Also du hörst es, wenn die Mhz der Karte vor allem hochspringen?

Also du hast da zwei Möglichkeiten!

1. Mittels Palit Thundermaster auf "Overclocker" klicken und dann auf "OC Scan" klicken. Das ist das neue Autoscan Programm von nVidia, womit deine Karte automatisch übertaktet wird. dies dauert in der Regel etwa 15 Minuten. Das System gibt immer wieder ein paar mehr Mhz auf die Karte und gleichzeitig wird die Spannung kontinuierlich erhöht, um einen stabilen Betrieb zu garantieren!

2. Ebenfalls mittels Palit Thundermaster, jedoch "old School", indem du selbst Hand anlegst. Keine Angst, kaputt machen kannst du sowieso nichts. Die Karte taktet automatisch runter, solltest du einmal Zuviel Leistung gegeben haben und sie den Takt nicht mehr safe handlen kann.

Hier mal ein kleiner Tipp, wie du anfangen kannst.

Zuerst einmal die Leistungsgrenze ganz nach rechts (126%), Soll Bildfrequenz auf MAX FPS. Danach kannst du einmal einen Probelauf starten, indem du bei Chiptakt + 100Mhz eingibst und bei Speichertakt z.b. + 500Mhz. Normalerweise läuft es dann so ab, dass man diese Werte immer wieder leicht steigert, bis man merkt, dass die Karte den Takt nicht mehr halten kann (Entweder stürtzt ein Programm ab, oder es bilden sich im Programm Artefakte!)
Bei mir liegt die Grenze so bei + 185 / 190 Mhz beim Chiptakt und + 1000Mhz beim Speichertakt.
Es gibt gewisse Games, die etwas sensibler aufs Overclocking reagieren und rumzicken können. Dafür kannst du ja bei den 5 möglichen Presets (Im Palit Thundermaster) z.B. deine übertaktete Einstellungen auf die 1 setzen und einen "übertaktungsfreien Modus" auf die 2. So kannst du schnell On-the-fly umschalten.

Zur Temperatur: Ich denke, wenn du Spitzentemps von maximal 85 Grad hast, dann bist du auf jeden fall safe! Klar, nVidia gibt höhere Maximaltemperaturen raus, jedoch finde ich, ein paar Grad weniger schaden definitiv nicht. Der Rest ist ja sowieso nur noch Benchmark! :-)
Deine besagten 70 Grad sind beim Maximalen Takt? Das wäre ein sehr guter Wert, ähnlich wie bei mir!

Der Vorteil bei Palit: Wenn du diese Übertaktungsversuche im Thundermaster durchführst, bist du komplett von der Garantie abgedeckt, hierfür noch eine gute Info:

https://www.computerbase.de/2016-09...