Solis Grind & Infuse Pro 115A

Solis Grind & Infuse Pro 115A


Frage zu Solis Grind & Infuse Pro 115A

avatar
Adonis84

vor 5 Jahren

Hallo Community Für die Espressozubereitung hatte ich bisher immer den einfachen Siebeinsatz (single wall) genommen und die Espresso Taste gedrückt. Für Lungo selbe Pulverzubereitung aber Taste "doppelt". Espresso gut, Lungo kaum crema (viel rumprobiert). Dann hatte ich mal bereits gemahlenen Kaffee von Freunden eingesetzt und dazu den "double wall" Filtereinsatz (so wie es sich gem. Anleitung gehört, aber weiss noch immer nicht wieso das so ist). Dort hatte ich bereits gemerkt, dass er einiges grober gemahlen war als ich bisher "von Werk aus" gemahlen hatte. ABER: eine extreme crema, bzw. fast schon schaumartig. Sowohl bei espresso als auch bei Lungo. Nun mache ich es so: Kaffeebohnen direkt mahlen, jedoch einiges gröber, und als Filtereinsatz nur noch den "double wall". Seit da an stimmen auch die Drücke beim Barometer, was zuvor stets am maximum war. Nun (endlich) meine Frage: warum braucht es (gem. Anleitung) quasi für "vorgemahlenen" Kaffee den double wall und für "frisch gemahlenen" den single wall Filtereinsatz? Hat das auch schon jemand beobachtet, bzw. ausprobiert? Oder wie macht ihr das? Danke für eure Hilfe und liebe Grüsse, Adis

Avatar
avatar
elias.vogel

vor 5 Jahren

Hallo Adis

Ich mache mit der Maschine für mich und meine Gäste eigentlich immer nur Espresso. Ich habe für die Kaffeebohnen aus der Rösterei nach etwas experimentieren den perfekten Mahlgrad gefunden. Ich denke trotz Automatisierung muss man auch bei dieser Maschine etwas experimentieren.

Was deine Frage betrifft: Ich brauche nie "vorgemahlenen Kaffee" aber könnte mir denken das dies mit dem Mahlgrad des bereits "vorgemahlenen Kaffees" zusammenhängt". Ansonsten würde ich diesbezüglich um Rat bei einem lokalen Röster fragen. Ich kenne Röstereien, wo man auch direkt mit der eigenen Maschine vorbeigehen kann, damit auch zu Hause den perfekten Kaffeegenuss hat.