Philips 49B2U5900CH (5120 x 1440 Pixel, 48.80")
CHF788.–

Philips 49B2U5900CH

5120 x 1440 Pixel, 48.80"


Frage zu Philips 49B2U5900CH

avatar
szimmerma005

vor einem Jahr

Guten Tag Ich arbeite v.a. im Homeoffice und besitze 2 Dell S2721DS Bildschirme. An diese 2 Bildschirme habe ich 2 Laptops angeschlossen (1 x für den privaten Gebrauch / 1 x Geschäft). Die Peripherie (Tastatur, Maus, Kamera, Kopfhörer, Drucker) habe ich über einen USB Switch über einen USB Splitter angeschlossen. Der private Laptop hat eine Aspire 517-53G Bildschirmkarte. Beim Geschäftslaptop weiss ich es nicht. Zurzeit arbeite ich mit einer Auflösung von 2560 x 1940 59 HZ und habe den Desktop des jeweiligen Laptops auf beide Bildschirme erweitert. Ich frage mich nun, ob ich die bestehende Konfiguration mit diesem 49B2U5900 CH ersetzen könnte. Meine Idee ist es, z.B. auf der linken Seite des BS eine Anwendung (z.B. Word) und auf der rechten Seite eine andere Anwendung geöffnet zu haben und mit diesen gleichzeitig zu arbeiten (d.h. ich wünsche nicht, dass die eine Anwendung beim Anklicken der anderen Anwendung minimiert wird). Nun meine Fragen: - Ist ein 49B... in gleicher Art und Weise benützbar wie die Ansicht auf 2 erweiterten Bildschirmen? - Kann der 49B... auch im Homeoffice (und nicht als Gamingbildschirm) benützt werden? Wenn die Auflösung des Bildschirms grösser (5120 x 1440 Pixel) als /2560 x 1940) ist, heisst das, dass der Bildschirm mit der höchsten Auflösung der Grafikkarte (2560 x 1940) benützt werden kann? - Ist es sinvoll, 2x S2721 Bildschirme mit 1x 49B ... zu ersetzen und habe ich das gleiche Resultat? Besten Dank für Eure wertvollen Tipps Stéphane

Avatar
Hilfreiche Antwort

Leider hatte mein Philips 49" Monitor ein 2mm Pixelfehler und ich erhalte den Ersatz vermutlich heute oder morgen. Darum konnte ich ihn noch nicht wirklich testen oder Erfahrung sammeln.

Beantwortung Frage 1: definitiv Ja / Frage 2: ebenfalls Ja / Frage 3: Ja & Nein / Ein 49" Monitor ist sicher die modernere und einfachere Lösung als 2 einzelne 27" Monitore. Zwei 27" kannst Du jedoch flexibler aufstellen. Wenn Du mit den 2 x 27" Monitoren zufrieden bist, würde ich es tendenziell so behalten.

avatar
christa.bigler

vor einem Jahr

Ich arbeite nicht gleichzeitig mit zwei Laptops, aber es sind zwei angeschlossen. Ich benutze ihn fürs Home Office oder für Privates. Es ist jedoch möglich, den Bildschirm aufzuteilen (PEP Mode). Dann hast Du auf der einen Seite das Bild des einen und auf der anderen Seite das Bild des anderen Laptops. Maus und Tastatur kann auf einen anderen Laptop umgestellt werden, in dem dreimal die Ctrl-Taste gedrückt wird. Die Umstellung kann bis zu zwei Sekunden dauern und wird mit einem Ton bestätigt. Bezüglich Auflösung musst Du ausprobieren, was für dich OK ist. Vermutlich kannst Du Deine bisherigen Einstellungen verwenden. Mir wurde für den privaten Notebook 2'560 x 1'440 (empfohlen) eingestellt, beim Geschäfts-Laptop konnte ich dessen Standardauflösung von 1'920 x 1080 verwenden. Empfohlen wurde auch hier 2'560 x 1'440.
Wenn man ihn für einen Laptop verwendet, ist es nicht wirklich dasselbe wie zwei Monitore, da es EIN grosser Monitor ist, der jedoch aufgeteilt werden kann. Meinen Geschäfts-Notebook (HP Elite Book 850 G8) habe ich an der kleinen Dockingstation belassen, damit ich nur den USB-C-Anschluss am Laptop (Thunderbolt 4) ausstecken muss, wenn ich ins Büro gehe. Die Docking Station ist mit einem HDMI- und einem USB-A-B-Kabel mit dem Bildschirm verbunden. Da noch Windows 10 drauf ist, nutze ich Fancy Zones (in den PowerToys von Microsoft) als Bildschirmmanager.
Meinen privaten Laptop habe ich über ein Thunderbolt 4-Kabel mit dem Bildschirm verbunden. Auf diesem Laptop ist Windows 11 installiert. Der Bildschirmmanager ist da bereits enthalten (oben rechts bei einer Applikation über das «Viereck» fahren und gewünschte Aufteilung auswählen).
Maus und Tastatur kann ich gemeinsam nutzen. Ich benötige generell nun weniger Kabel und habe einen aufgeräumteren Arbeitplatz, dies war auch mein Hauptgrund, diesen Bildschirm zu kaufen.
Auf beiden Geräten nimmt es die Einstellung 5’120 x 1’440. Für MS Teams stelle ich die Einstellung des Monitors um auf eine kleinere Auflösung (1’920 x 1’080) oder teile nur ein Fenster. Alternativ könnte Teams auch auf dem Geschäfts-Notebook mit der üblichen Einstellung verwendet werden. Mit der Einstellung 5’120 x 1’440 erkennt der Partner nur schlecht etwas beim Teilen des gesamten Bildschirms, da er nur ein kleines Bild sehen kann. Der Monitor kann somit auch mit einer geringeren Auflösung verwendet werden, Schrift etc. wird dann einfach sehr gross angezeigt.
Der Bildschirm verfügt über Mikrophon und Lautsprecher. Ich habe deshalb (noch) kein separates Headset angeschlossen.
Im Grossen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit diesem Ultra Wide Monitor und ich finde es so besser, als zwei Monitore zu haben. Ich musste mich zuerst etwas daran gewöhnen. Nun möchte ich ihn jedoch nicht mehr hergeben.