Ubiquiti UniFi AP AC-PRO (1300 Mbit/s)
CHF140.–

Ubiquiti UniFi AP AC-PRO

1300 Mbit/s


Frage zu Ubiquiti UniFi AP AC-PRO

avatar
odermatt

vor 6 Jahren

Guten Morgen Ich habe ein W-Lan von UniFi mit 4 UniFi AP Sender (System ca. 4-5 Jährig). Ausser auf dem Balkon habe ich mehrheitlich die Flächen abgedeckt. Das IPad pro verliert auf dem Balkon immer wieder das W-Lan. Auf dem Balkon habe ich nur Stromanschluss und keine Netzwerk. Hierzu meine Fragen: -Wie kann ich für den Balkonbereich das System erweitern oder verstärken. -Könnten neue und alte Sender kombinier werden? -Was für eine Controllersoftware läuft mit meinen bestehenden AP Sender? Danke fürs Feedback.

Avatar
avatar
digitalflash

vor 6 Jahren

Hallo

Ich kann mich nur zur Frage "Abdeckung Balkon" äussern - welche Controller-SW von den bestehenden AP (Typ ??) unterstützt werden und ob diese mit den neuen Geräten kombiniert werden können -> FAQ von Ubiquiti.
Ich hatte zuvor einen Zyxel-AP, der nicht schlecht war, jedoch war die Verbindung auf den Sitzplatz vorbei, wenn die Türe (Doppelverglasung) geschlossen wurde. Mit Repeatern habe ich nach div. Versuchen und Geräten erfolglos aufgegeben.
Habe auf Ubiquiti umgestellt, den "Pro" gekauft und vorerst an den Ort platziert, an dem ich am meisten WLAN brauche. Auch der Pro schafft es nicht, eine anständige Verbindung/Speed auf den Sitzplatz zu bringen. Wichtig dabei: ich möchte 5GHz und nicht nur 2.4GHz. Ev. kann durch die Sendeleistung "hoch" das 2.4GHz dazu gebracht werden, "anständig" auf den Sitzplatz zu funken - aber 5GHz hat eine eher kurze Reichweite.
Ich habe einen weiteren AP "LR" gekauft und im Wohnzimmer an DER Wand montiert, welche neben der Fensterfront des Sitzplatzes ist. Nun deckt es den gesamten Sitzplatz ab und das 5GHz wechselt nur selten auf das 2.4. Wichtig: Sendeleistung 5GHz high, 2.4 low. Zus. Umgebung nach Kanälen scannen, dabei 1, 6 oder 11 verwenden und darauf achten, dass der eingestellte Kanal am jeweiligen AP so weit wie möglich vom nächsten (Nachbarn) AP ist. Auch die UniFi AP's untereinander sollten scheinbar NICHT den selben Kanal haben.
Wenn der AP nach Draussen MUSS (ev. eine gr. Gartenfläche), dann braucht es dank PoE KEINEN 230V. Einen überlangen 6er-Bohrer und eine Hilti-Bohrmaschine, Kabel ohne Stecker durch's Loch und Stecker draufkrimpen. Loch mit Kitt abdichten - fertig. Aber Achtung: das Loch bohren auf eigenes Risiko und allenfalls mit Vermieter klären (sofern es sich um eine Miete handelt). Altern. kann auch in den äussersten Bereich des Fensterrahmens gebohrt werden. Das Bohren ist absolut keine Sache. Komplette Crimpsets und entsprechende Stecker gibt es zu unglaublichen Preisen bei Amaz....

Viel Erfolg!