
Samsung QE85QN85D
85", QN85D, NeoQLED, 4K, 2024
Samsung QE85QN85D
85", QN85D, NeoQLED, 4K, 2024
QN90D ist klar besser <-> QN85D Ah, dann stimmen die werte auf der Shopseite nicht ganz, oder? ChatGPT: Ganz genau – die Werte auf der Shopseite sind formal korrekt, aber: ❗️Sie verschweigen die entscheidenden Unterschiede. Was stimmt: Beide Geräte sind „Neo QLED“ → also Mini-LEDs mit Full Array Local Dimming. Beide haben 4K, Smart TV, HDMI 2.1, 2024er Modelljahr. 120 Hz vs. 144 Hz ist korrekt angegeben. Paneltechnologie = QLED ist korrekt (bezieht sich auf den Farbfilter). Was fehlt (aber entscheidend ist): Anzahl und Qualität der Dimming-Zonen: QN90D hat wesentlich mehr (→ besseres Local Dimming, Schwarzwert, weniger Blooming). Panel-Typ: QN90D hat fast sicher ein VA-Panel mit Kontrast-Optimierung, QN85D meist ein IPS-ähnliches Panel mit flacheren Schwarzwerten. Anti-Reflexions-Schicht (Ultra Viewing Angle): nur im QN90D enthalten. HDR-Spitzenhelligkeit: QN90D ≫ QN85D, aber im Shop nicht erwähnt. Quantum HDR vs. Quantum HDR+: QN90D hat die stärkere Version, wird aber nicht separat gelistet. 📌 Warum fehlen diese Angaben im Shop? Viele Händler übernehmen nur die Standard-Datenblätter von Samsung oder füllen automatisch strukturierte Felder. Samsung selbst macht die Unterschiede nicht transparent auf dem ersten Blick – bewusst, um Marketing-Etiketten wie „Neo QLED“ breit einsetzen zu können. 🟢 Fazit für dich: Die entscheidenden Qualitätsunterschiede findest du nicht im Shopvergleich, sondern nur über Datenblattanalyse, Reviews oder direkte Specs von Samsung US/KR/UK
ChatGPT hat recht, in der Regel sind alle Datenblätter automatisiert erfasst und in vordefinierte Felder integriert.
Nach meiner Erfahrung ist es ein weitverbreiterter Irrglaube die KI sich selbst überlassen zu können. Ich nutze die KI sehr intensiv und auch gewinnbringend (dreifacher Rebound). Aber eines habe ich gelernt. Alles was die KI generiert, auch Produktseiten aus der gleichen Quelle (Samsung, gleiche Linie), müssen redigiert werden.
Dieser Betreuungsaufwand, eine Art Supervisor, für die KI muss wahrscheinlich beibehalten werden, mind. drei Jahre - bis dann wäre es möglich. dass die KI sich selbst korrigiert.
Alles andere führt zu Qualitätsverlust. --> siehe Duolingo.
Die KI hat eine langsame aber klare Tendenz sich in ihrem Datenbestand einzumitten. Das ist quasi wie ein schwarzes Loch. Mich nimmt wunder, was ihr dagegen tut. Mein einziges Mittel::redigieren und versuchen die KI mittels ständiger Korrekturanweisungen für meine Aufgaben fiter zu machen.
Könnt ihr das weitergeben? Das ist geschäftsrelevant. Zumindest für die nächsten drei Jahre ist zur Qualitätssicherung absolut notwendig eine fachliche Redigierung sicher zu stellen. Ansonsten sind ähnliche Ergebnisse wie mit Duolingo zu erwarten (Qualitätszerfall der Produktbeschreibungen - bis man kaum mehr eine elektrische Zahnbürste von einem Wischroboter unterscheiden kann -- ein Experiment in Japan)