
Produkttest
Die Crucial T700 Pro SSD ist verdammt schnell und teuer
von Kevin Hofer
Eine SSD ist eine hervorragende Alternative oder Ergänzung der klassischen Festplatte zum Einbau in deinen PC. SSDs zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus, da keine beweglichen Teile verbaut sind. Dadurch sind sie geräuschlos und weniger anfällig für Fehler im Betrieb. Ausserdem bieten SSDs als Flash-basiertes Speichermedium sehr schnelle Lese- und Schreibraten.
Damit du eine passende SSD in deinen PC einbauen kannst, gilt es vor dem Kauf die Anschlüsse von deinem Mainboard zu prüfen. Die üblichen Schnittstellen zum Einbau einer SSD sind PCIe, SATA, mSATA und U.2. Je nach Aufbau vom Gehäuse oder Mainboard ist zudem der korrekte Formfaktor der SSD zu beachten. Die Speicherkapazität stellt ein weiterer wichtiger Faktor im Kaufentscheid dar. Für die Nutzung im Home-Office sind 500 Gigabyte ausreichend. Wenn genug Platz für Games vorhanden sein soll, sind mindestens 1-2 Terrabyte empfohlen. Nachfolgend sind die wichtigsten Typen von SSDs und deren Einsatzzweck beschrieben.
M.2 SSDs überzeugen durch eine hohe Lese- und Schreibrate von bis zu > 3000 MB/s und einer kompakten Bauweise. Da die M.2 SSD direkt auf dem Mainboard verbaut wird, muss nichts weiter verkabelt werden. Als Schnittstelle kommt bei einer M.2 SSD entweder SATA oder PCIe zum Einsatz. Um möglichst hohe Lese- und Schreibraten zu erreichen, ist eine M.2 SSD mit PCIe Schnittstelle die bevorzugte Wahl.
SATA SSDs gehören zu den weitverbreitetsten SSDs auf dem Markt. Sie erzielen eine Lese- und Schreibrate von bis zu > 500 MB/s und sind in der Regel günstiger in der Anschaffung als eine M.2 SSD. Verbaut wird die SATA SSD im PC-Gehäuse in einem 2.5 Zoll Laufwerkschacht.
mSATA SSDs, was für mini-SATA steht, eignen sich durch die platzsparende Bauweise für Notebooks oder Tablets als günstigere Alternative zur M.2 SSD. Die Technologie der mSATA SSDs basiert auf dem SATA-Standard weshalb sie die gleichen Lese- und Schreibraten wie eine SATA SSD erzielen können.
PCIe Card SSDs werden, analog einer Grafikkarte, direkt in den PCIe Steckplatz gesteckt und müssen somit nicht verkabelt werden. Durch die PCIe Schnittstelle werden ebenfalls Geschwindigkeiten von > 3000 MB/s erreicht.
U.2 SSDs sind die neusten Typen von SSDs und greifen auf den 2.5 Zoll Formfaktor zurück. Sie sind in der Lage, auf mittels NVMe Protokoll zu kommunizieren. Durch den Anschluss via PCIe Schnittstelle kann eine U.2 SSD ebenfalls Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von > 3000 MB/s erreichen.