
Zu viele 3D Scanner? So findest du den Richtigen
Entdecke die fünf wichtigsten Kriterien, die du bei der Auswahl des perfekten 3D Scanners berücksichtigen solltest.
Vor 12 Stunden aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der 3D Scannertyp bestimmt, wie ein Scanner Objekte erfasst und digitalisiert, was sich direkt auf die Benutzerfreundlichkeit und Einsatzmöglichkeiten auswirkt. Die Wahl des richtigen Typs ist entscheidend für die Effizienz und Präzision der Scanvorgänge, insbesondere in spezifischen Anwendungen wie Architektur oder Produktdesign.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Handscanner
Üblicher Preis
520.– bis 5200.–Ermöglicht die mobile und flexible Erfassung von Objekten durch Handführung.
Ideal für Anwendungen, die eine hohe Mobilität erfordern, wie das Scannen von großen oder schwer zugänglichen Objekten.
Bestseller
Mobil
Üblicher Preis
420.– bis 1200.–Bietet Portabilität und einfache Bedienung durch kompakte und leichte Bauweise.
Perfekt für den Außeneinsatz oder schnelle Einsätze, bei denen der Scanner leicht transportiert werden muss.
Bestseller
Bausatz
Üblicher Preis
300.– bis 640.–Erfordert Eigenmontage, bietet jedoch Anpassungsmöglichkeiten und Kosteneffizienz.
Geeignet für technikaffine Benutzer, die individuelle Anpassungen oder ein günstiges Einstiegssystem suchen.
Bestseller
Kasten
Üblicher Preis
140.– bis 4900.–Geschlossene Bauweise mit stabiler Struktur für präzise Scans.
Optimiert für stationäre Anwendungen, bei denen Genauigkeit und Wiederholbarkeit entscheidend sind, wie zum Beispiel bei der Qualitätskontrolle.
Bestseller
Die Genauigkeit eines 3D-Scanners bestimmt, wie genau er die Form und die Details eines Objekts erfassen kann. Sie ist entscheidend für Anwendungen, bei denen Präzision wichtig ist, wie zum Beispiel in der Industrie oder im Design.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
0.02 mm
Üblicher Preis
990.– bis 5200.–Bietet eine extrem hohe Präzision, ideal für feinste Details in komplexen Projekten.
Empfohlen für professionelle Anwendungen, bei denen höchste Genauigkeit erforderlich ist, wie z.B. in der Schmuckherstellung.
Bestseller
0.05 mm
Üblicher Preis
840.– bis 1800.–Ermöglicht eine sehr gute Detailerfassung, geeignet für die meisten industriellen Anwendungen.
Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Genauigkeit und Geschwindigkeit, perfekt für den täglichen Einsatz im Design und Prototyping.
Bestseller
0.1 mm
Üblicher Preis
340.– bis 890.–Liefert solide Ergebnisse mit guter Geschwindigkeit, ideal für allgemeine Anwendungen.
Optimal für schnelle Scans, bei denen eine hohe Geschwindigkeit wichtiger ist als höchste Präzision, z.B. beim Erfassen großer Objekte.
Bestseller
Konnektivität bestimmt, wie ein 3D Scanner mit anderen Geräten oder Netzwerken kommuniziert, was die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität beeinflusst. Die Wahl der richtigen Verbindungsart kann den Workflow optimieren und die Effizienz beim Scannen erhöhen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
USB
Üblicher Preis
440.– bis 1600.–Ermöglicht eine direkte und stabile Verbindung zu Computern und anderen Geräten.
Ideal für stationäre Anwendungen, bei denen eine zuverlässige Datenübertragung erforderlich ist.
Bestseller
WLAN
Üblicher Preis
1300.– bis 1700.–Bietet kabellose Verbindungsmöglichkeiten für flexibles Arbeiten.
Empfohlen für mobile Anwendungen, bei denen Bewegungsfreiheit und einfache Integration in bestehende Netzwerke wichtig sind.
Bestseller
Das Ursprungsland eines 3D Scanners kann die Qualität, Technologie und den Preis beeinflussen. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, da es sich auf die Zuverlässigkeit und die technischen Eigenschaften des Produkts auswirken kann.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
China
Üblicher Preis
300.– bis 1700.–China ist bekannt für kostengünstige Produktion und eine breite Vielfalt an Produkten.
3D Scanner aus China bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind ideal für Einsteiger oder für den gelegentlichen Gebrauch.
Bestseller
Deutschland
Üblicher Preis
48.– bis 680.–Deutschland steht für hochwertige Ingenieurskunst und Präzision.
3D Scanner aus Deutschland sind oft langlebiger und bieten fortschrittliche Technologien, ideal für professionelle Anwendungen und hohe Ansprüche.
Bestseller
Die Wahl der Marke eines 3D Scanners beeinflusst die Qualität und Zuverlässigkeit des Geräts erheblich. Marken wie Creality, Shining 3D und Revopoint sind für ihre technologischen Innovationen und Benutzerfreundlichkeit bekannt, wobei Creality oft kostengünstige Optionen bietet, während Shining 3D für präzise professionelle Lösungen steht.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Creality
Bekannt für erschwingliche 3D Scanner mit guter Leistung.
Ideal für Einsteiger, die ein kostengünstiges Gerät suchen, ohne auf Qualität zu verzichten.
Bestseller
Somikon
Bietet eine breite Palette von 3D Scanner für verschiedene Anwendungen.
Geeignet für Hobbyisten, die flexible Optionen und gute Qualität schätzen.
Bestseller
Shining 3D
Führend im Bereich präziser und professioneller 3D Scanner.
Perfekt für Fachleute, die höchste Genauigkeit und zuverlässige Leistung benötigen.
Bestseller

Shining 3D Aoralscan 3 Cradle
3DMakerpro
Spezialisiert auf benutzerfreundliche 3D Scanner mit schnellen Scanfunktionen.
Empfohlen für Anwender, die effiziente und unkomplizierte Lösungen bevorzugen.
Bestseller
Revopoint
Bekannt für kompakte und tragbare 3D Scanner mit hoher Präzision.
Ausgezeichnet für mobile Anwendungen und den Einsatz unterwegs.
Bestseller







