
Xtorm Nova Series
10000 mAh, 30 W, 37 Wh
Xtorm Nova Series
10000 mAh, 30 W, 37 Wh
Die Powerbank ist echt toll. Kleiner Formfaktor, Alu Gehäuse 2x PD USB C und ein USB A.
Die Infos im Display sind wirklich hilfreich. Siehe Bilder. ABER…. Die Powerbank kann die 30W weder beim Aufladen noch beim wiedergeben auf Dauer leisten. Sobald 30W gezogen werden wird die Bank sehr warm und reduziert die Leistung runter bis auf 15W. Sie kann 30W liefern bis sie von 100% auf ca. 50% genutzt wird. Danach fällt sie auf 20 -15W ab. Beim aufladen geht sie nach 60% auf 10W Ladeleistung runter.
Für die grösse und Preis ist das trotzdem eine ordentliche Leistung. Wer aber durchgehend 30W benötigt braucht eine grössere Powerbank. Ich bin sehr zufrieden da die PB sehr klein ist und dafür Ordentlich Power bringt.
Pro
Contra
Diese Powerbank ist klein unt hat trotzdem genug Leistung. Sie hat ein sehr Edle oberfläche und hat auch gut im Hosensack Platz. Sie hat sogar noch einen Usb A Anschluss. Allerdings ist Sie etwas schwer für 10000mAh.
Pro
Contra
Pro
Contra
Zuerst: wenn die Powerbank wie im Marketing versprochen funktionieren würde, wäre sie der Hit.
So ist sie so lala, das Display ist nett, die Werte darauf scheinen zu stimmen. Man sieht zumindest plus/minus was Sache ist, für die welche es zu interpretieren wissen. (Achtung: die Leistungen werden NICHT separat angezeigt, wie das die Bilder suggerieren, sondern eine zeigt Ausgangsleistung über alle Anschlüsse, die andere Eingangsleistung, wie auf den Fotos von meinem Vorposter)
Ich empfehle jedem (auf eigene Verantwortung) am Anfang die Powerbank 1x komplett zu laden und entladen und wieder auf 100% zu laden, danach stimmt die Prozentanzeige. Dies von Zeit zu Zeit zu wiederholen (vor allem nach vielen Teilladungen/Entladungen) kann bestimmt nicht schaden. Ansonsten kann es sein, dass die Powerbank trotz angegebener Restkapazität von 5% oder 10% plötzlich ausschaltet und leer ist oder dass sie bei 1% noch lange läuft. (Die Anzeige muss sozusagen geeicht/kalibriert werden, ebenso zeigt das Display wie bei allen Powerbanks den Eigenverbrauch nicht an, daher weicht die Anzeige über die Dauer der Nutzung je länger je mehr vom effektiven IST Zustand des Akkus ab)
Es ist mir nicht klar, was für Zellen darin verbaut sind, ob prismatische oder 2x 21700. Selbst mit der Wärmebildkamera kann man die Zellen nicht erkennen, die Wärmeableitung über das Gehäuse scheint perfekt zu funktionieren, es ist überall gleichmässig warm, ohne Hotspots (Ausser bei den Ports).
Fazit: ich werde sie behalten, da das Display (für mich) doch sehr nützlich ist, einfach mit dem Hintergrundwissen, dass sie dauerhaft nur mit 15W Input/Output genutzt werden kann. Für meine Anwendung (Smartphone, Kamera, Kopfhörer, Uhr, etc. laden reicht das völlig aus). Es scheint auch, dass sich die Powerbank auch über ein Solarpanel aufladen lässt, allerdings war der Test nicht aussagekräftig genug, da zu stark bewölkt. Beim Solarladen ist die Wattanzeige sehr praktisch, erspart ein separates Messgerät.
Mein Test mit 5V/3A ist klar am Limit von USB-A, es ist durchaus möglich, dass die Umwandlungsverluste bei 9V/12V/15V kleiner sind, je nach dem wie die Zellen intern verschaltet sind.
NACHTRAG: ich habe eine zerlegt. Die Powerbank ist intern sehr sauber aufgebaut, das äussere top Finish zieht sich auch im Innern weiter. Sehr sauberer Print und Lötstellen, es sind 2x IMR21700-5000 Rundzellen von Sunpower verbaut. Das ganze macht einen sehr wertigen und langlebigen Eindruck. Gemäss Sunpower vertragen die Zellen auch höhere Temperaturen unter härteren Bedingungen, was heisst, das meine oben erwähnten 50°C kein Problem für die Zellen darstellen. Die Lebensdauer wird mit >=600 Zyklen angegeben. Es sind auch vorbildlich Wärmeleitpads verbaut.
Pro
Contra
Getestet mit folgenden Ladegeräte:
*Oppo 65W (Find XPro)
*Lenovo 100W (Yoga Laptop)
... Mit Mediocren Apple-Ladegeräte nicht optimal, da nicht mal die mitgelieferten Ladekabel geeignet sind für eine schnelle Ladung.
Pro
Contra