Zyxel FWA505 Nebula
CHF245.53

Zyxel FWA505 Nebula


Fragen zu Zyxel FWA505 Nebula

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
remo.heusi

vor 3 Monaten

avatar
lafranky

vor 3 Monaten

Ich habe das Gerät in einer Ferienwohnung für allg. Internet, Netflix, Radio usw. aktuell mit 4G im Einsatz, funktioniert ohne Probleme. Pluspunkt ist für mich die Möglichkeit, bei Bedarf eine externe Antenne anzuschließen und die Nebula-App für das Monitoring.

avatar
Anonymous

vor 5 Monaten

avatar
digitec

vor 5 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, es ist möglich, die Konfiguration des Zyxel FWA505 Nebula Routers lokal ohne die Nebula Cloud zu verwalten. ### Lokale Konfiguration - Du kannst die Konfiguration des Routers über die Web-Benutzeroberfläche verwalten, indem du in einem Webbrowser die URL `https://192.168.1.1` aufrufst und dich mit dem Admin-Benutzernamen und -Passwort anmeldest, die auf dem Geräteetikett zu finden sind. ### Firewall-Funktionalität und Sicherheitsfunktionen - Der FWA505 Nebula Router bietet umfassende Firewall-Funktionalitäten, einschliesslich: - IP-Firewall - DoS-Angriffserkennung - SPI (Stateful Packet Inspection) - Anwendungsebene Firewall (LAN zu WAN, z.B. FTP, HTTP, Telnet, Ping) - LAN MAC-Adresse-Filterung - LAN IP-Adresse-Filterung - WLAN MAC-Adresse-Filterung. ### VPN und Security Policy - Der Router unterstützt VPN-Pass-through, aber es gibt keine integrierte VPN-Server-Funktion. Es unterstützt jedoch NAT/NAPT, DMZ und Port-Weiterleitung. - Es gibt keine spezifische «Security Policy» im Sinne einer zentralen Sicherheitsrichtlinienverwaltung wie bei einigen anderen Modellen, aber es bietet verschiedene Sicherheitsfunktionen wie WPA2, WPA3 und URL-Filterung. Diese Funktionen ermöglichen eine umfassende Sicherheits- und Netzwerkverwaltung, auch ohne die Nutzung der Nebula Cloud.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor 6 Monaten

avatar
digitec

vor 6 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, es ist möglich, das Zyxel FWA505 Gerät in den Bridge-Modus umzustellen. Das Gerät unterstützt sowohl Bridge- als auch Router-Modus und ermöglicht die remote Management-Funktion auch im Bridge-Modus.

Automatisch generiert aus .
avatar
TamaraS734

vor 8 Monaten

avatar
Surush Asilnya

vor 8 Monaten

Ich habe zwar keine Erfahrungswerte, jedoch gemäss meinen Recherchen sollte es so gehen: - Öffne einen Webbrowser und gib die IP-Adresse des Routers ein (normalerweise etwas wie 192.168.1.1). - Melde dich mit deinen Admin-Zugangsdaten an. - Navigiere zu den VPN-Einstellungen: Suche im Menü der Router-Einstellungen nach einem Abschnitt mit der Bezeichnung “VPN” oder “Sicherheit”. - Konfiguriere VPN-Pass-Through: Aktiviere VPN-Pass-Through für die benötigten Protokolle (z.B. PPTP, L2TP, IPSec). - Speichern und Anwenden der Einstellungen: Speichere deine Änderungen und starte den Router bei Bedarf neu. - Richte das VPN auf deinem Gerät ein: Konfiguriere auf deinem Gerät (PC, Smartphone usw.) den VPN-Client mit den notwendigen Details, die von deinem VPN-Dienst bereitgestellt werden. Falls das nicht helfen sollte, würde der direkte Kontakt zum Hersteller hilfreich sein.