Yamaha A-S301 (Verstärker)
CHF340.–

Yamaha A-S301

Verstärker


Fragen zu Yamaha A-S301

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
nickname

vor 5 Monaten

avatar
digitec

vor 5 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, du kannst die Lautstärke der Lautsprecheranschlüsse A und B des Yamaha A-S301 separat steuern. Der Verstärker besitzt einen Wahlschalter, mit dem du das Ausgangssignal für die beiden Lautsprecherpaare (A und B) unabhängig voneinander steuern kannst.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor 5 Monaten

avatar
mschiwek

vor 5 Monaten

Die DBR-15 sind aktive Bühnen-Lautsprecher. 450W RMS, 1000W Peak. Zur Ansteuerung eignet sich VOR-Verstärker mit optimalerweise XLR-Signalausgang. Auf der Bühne ist das auch oft ein Mischpult. - Diese Kräftigen Boxen haben, wegen den aktiven Verstärkern, 4 Ventilatoren zur Kühlung, in sehr leisen Umgebungen können die, abhängig vom Aufstellort der Speaker, und der abgerufenen Leistung, in leisen Passagen oder Pausen auch hörbar werden. Vor allem, wenn die Speaker in eher staubigen Plätzen aufgestellt werden, da Staub & Zigarettenrauch nach einiger Zeit, die Ventilatorenblätter bedeckt. Eventuell wäre eine Beratung bei einem Spezialisten für Professional-Audio hilfreich.

avatar
Texler

vor 2 Jahren

avatar
Stardustone

vor 2 Jahren

Ein Equaliziter also ich weiss nicht ob das nötig ist, aber vielleicht wäre es besser einen Heim Kino Verstärker zu nehmen, die sind auch für HiFi sehr gut und besitzen Einmess Computer, wo man dann die Lautsprecher per eingebautem Equalizer auch angleichen könnte. Einen externen Equalizer kann man sicher bei jedem Verstärker anschliessen, dann müssen halt die Lautsprecher dann auch so angeschlossen werden, damit die dann das angepasste Klangbild auch erhalten. Mit diesem AV Receiver bekommt man im Stereo Betrieb sicher auch einen hervorragenden Klang und und ein DAB+ Radio ist erst noch eingebaut: Onkyo TX-SR494DAB (7.2 Kanal, DAB+)

avatar
Anonymous

vor 7 Jahren

avatar
jonnybischof

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Das ist problemlos möglich; RCA (Cinch) Eingänge sind vorhanden. Für optimale Qualität empfiehlt sich auch der Anschluss eines PCs per digitalem (Optisch oder Coaxial) Eingang. Bei der Variante DAP geht das Signal halt einen langen Weg: Quelle -> Kopfhörerverstärker DAP -> Kabel -> Line-Input -> Verstärker A-S301 -> Kabel -> Lautsprecher Digital: Quelle -> Verstärker A-S301 -> Kabel -> Lautsprecher

avatar
tommybaby

vor 9 Jahren

avatar
diz:play

vor 9 Jahren

in der Regel kannst du den TV mit einem HDMI Kabel an den Verstärker anschliessen. Evtl. hat dein TV und Verstärker auch ein optisches Kabel Value Toslink-Kabel (2m, Entry, Schwarz) Vorteil ist, dass du an den Verstärker vernünftige Boxen (evtl. sogar ein 5.1 System) anschliessen kannst. Dann hast du perfekten Soundgenuss bei Filmen.

9 von 9 Fragen

Nach oben