Du brauchst POE 48V gemäss 802.3af für UAP-AC-PRO
UAP-AC-LR und UAP-AC-Lite brauchten passive POE 24V und spätere Generationen wurden auch 48V compatibel.
Wenn du einen Unifi switch hast dann kannst du dies am Port einstellen.
Salü Robpors613
Bei mir wird die Version 5.10.20 unter Cloud Key Controller angezeigt. Unter Cloud Key Firmware wurde eine andere ganz lange Version angezeigt. Bei dieser habe ich den Update gefahren und dann hat er automatisch auch die Version 5.10.20 installiert.
Gruss, Guido
Der IEEE 802.11b Standard ist veraltet und hätte dir eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 11 Mb/s ermöglicht. Der nachfolger 802.11g ermöglicht dir Geschwindigkeiten bis zu 54 Mb/s. Hier nachzulesen: https://www.ip-insider.de/was-ist-80211b-a-605754/
Hallo,
- NTP findest du unter Einstellungen -> Dienste -> NTP
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage zum Hinzufügen eines weiteren APs in deinem Haus richtig verstanden habe, aber die Installation des zweiten APs ist ähnlich wie die des ersten
- Für das Band Steering musst du unter Einstellungen -> Dienste -> "Erweiterte Funktionen aktivieren" ankreuzen.
- Um einen AP umzubenennen, wähle unter Geräte -> ein Gerät aus -> Konfiguration -> Alias (gib den gewünschten Namen ein)
Ich hoffe, das hilft dir weiter
Hallo,
Ja, das kannst du tun, aber es scheint mir weniger interessant zu sein, als die Fähigkeit des Unifi-Managements auszunutzen.
Unifi hat eine Verwaltungskonsole für all diese Geräte und einen Wi-Fi-Transportmodus, den dein Router nicht hat und den du nicht über Unifi verwalten kannst. Es ist besser, dein(e) Unifi-Gerät(e) mit dem Unifi-Server zu verwenden:
https://community.ubnt.com/t5/Upcoming-Products/UniFi-server/td-p/2044620
Ansonsten ist ein einfacher Wi-Fi-Relay ausreichend und billiger als eine Unifi-Antenne.
Schönen Tag noch.
Hellouu
Ich glaube, dass du das ein bisschen unterschätzt :-)
Um die 5 Geräte zu verbinden brauchst du evtl. noch einen Switch, damit du genügend Anschlüsse hast.
Ich empfehle dir einen PC immer via Kabel zu verbinden, solange machbar. (Ggf. auch an dem Switch)
Die restlichen APs kannst du im Gebäude verteilen, wobei du auch diese mit einem Kabel verbinden musst. (Andere Lösungen wie "MESH" sind nicht empfehlenswert!)
POE Injektor ist einfach eine Art Netzteil. Dies könntest du dir auch durch einen POE Switch sparen.
Die Software (kostenlos) und Konfiguration der Geräte nicht vergessen!
Ja, das Feature ist aber gut versteckt.
Du findest dies in der App unter:
Mehr -> Einstellungen -> Drahtlose-Netzwerke -> [Dein WLAN] -> WLAN planen -> Geplantes WLAN aktivieren (aktivieren)
Dann kann man pro Tag eine(!) Ein- und eine (!) Ausschaltzeit definieren. Sexy ist anders :)
Nein einzeln get dad night. Man braucht einen UNIFI Cloud key und dann eine Anzahl UNIFI Access Points. Den Strom kann man mit einem POE switch liefern. Am besten such von UNIFI oder mit der POE Einspeisung die einem einzeln bestellten Access Point mitgeliefert wird. Am besten kaur man das Starter Set 3x AP 1x Cloudkey und 1x POE UNIFI switch.
Ich benutze meinen Controller nur auf Linux und dort wird Java benötigt. Ich nehme an es wird auch bei der Windows und Mac Version der Fall sein.
Seit der Beta von Version 5.7.x wird außerdem Java 8 oder höher vorausgesetzt.
Was ist mit Hausmodem gemeint? Vermutlich ist das "Hausmodem" jetzt schon ein Router. (z.b. von UPC). Da kann der AccessPoint angeschlossen werden. Bei dem Package ist das Netzteil mit dabei.
Du könntest versuchen den WLAN Namen und Passwort des Swisscom Routers zu ändern auf das selbe wie der Unifi ap und dann den Unifi ap ausstecken. Dann verbindest du die TV box mit dem Swisscom Router, steckst die TV box aus, schaltest das WLAN des Swisscom Routers wieder aus und schaltest den Unifi ap wieder ein. Dann sollte die Swisscom TV box sich mit dem ap verbinden. Kann dir nicht garantieren, dass es funktioniert. Gruss Nils und bitte sag mir ob es geht.
Dieser AP braucht eine LAN-Anbindung an deinen Router. Mit dem Injector der mitgeliefert wird musst du wenigstens kein Netzteil in die nähe des AP installieren, da der benötigte Strom über das LAN-Kabel übertragen wird.