Ja, der UniFi Controller "pusht" jeweils neue Einstellungen auf die APs. Sind die AP's einmal via Controller konfiguriert bleiben die jeweils gültigen Einstellungen im nicht-flüchtigen Speicher auf den APs.
Da wir keine effektive Benutzererfahrung mit dem Produkt haben, haben wir deine Frage an die Community weitergeleitet, damit sie eventuell von einem anderen Kunden beantwortet werden kann. :)
Hallo,
wir haben den AP über DHCP eine IP gegeben und haben anschließend den Inifi Cloud Key Controller ins Netz eingebunden und über diesen unsere AP verwaltet. Habe zu Zeit 14 AP am laufen mit 3 unterschiedlichen Wlan Netzen.
Deshalb auch der Unifi Cloud Key.
Hallo
Ich hatte nur einmal das Problem dass wlan kein internet hatte nach einem neustart wieder ok aber seither (über monate) keine Probleme.
Ich vermute aber es könnte doch an der länger der Leitung liegen und wenn der POE vom switch oder den mitgelieferten nicht mehr nachliefert dann kann das netzwerk keinen link mehr herstellen.
Ich nehme auch an dass die neuste Firmware installiert hast das ist ja das erste was man in einem solchen Fall macht.
LAN Kabel waren bei mir keine dabei und musst du separat beschaffen. Wenn du ein von Ubiquiti POE Switch hast, brauchst du nur ein LAN Kabel, da der Strom über PoE geliefert wird und der AP von dort seinen Strom bezieht.
Dir fehlt vermutlich der UniFi Controller. Den gibt es als Cloud Key oder Dream Machine mit Hardware, oder Du lässt ihn auf Windows, MaxOS, Linux oder in einem Docker Container als Software laufen. Bei mir läuft der auf einem Synology NAS. mit dem UniFi Controller kannst Du alle UniFi Geräte zentral steuern
Ja mehr ist mit dem AP-Lite nicht möglich. Für WLAN ist dies aber bereits eine gute Geschwindigkeit. Ich erreiche auch nicht bessere Geschwindigkeiten mit meinem Lite
Ja, die AP-Serie lässt sich als Mesh verbinden.
Jedoch arbeiten Funktioniert es eher als Repeater.
Um ein besseres Mesh aufzubauen Rate ich nur Mesh-Komponenten einzusetzen.
Ja, der Schalter sollte von Haus aus für AC transparent sein.
Bitte beachte, dass diese Hardware als Teil des Ubiquity-Ökosystems konzipiert ist und in Verbindung mit anderen Geräten eine Menge leisten kann. Sie sollte jedoch auch als eigenständiges Gerät mit den grundlegenden Funktionen funktionieren. Sie bietet keine Weboberfläche, du brauchst eine mobile App, um sie zu konfigurieren.
Tut uns sehr leid, dass es noch immer nicht funktioniert. Kannst du dich aber mit dem Anliegen an unseren Kundendienst wenden unter digitec@digitec,ch? Wir von der Community können dir leider nicht weiterhelfen.
Ja das geht. Die uap-ap werden nur noch bis März 2021 vom Controller unterstützt. Das heisst, nach einem Controller update kannst du keine Veränderungen mehr vornehmen. So war es zumindest beim alten uap-ac (quadratisch).
Ich hab noch den kleinen Ubiquity Switch mit PoE (60W) und der hat scheinbar nur 802.3af. Mir dem funktioniert der AP nicht, obwohl der ja laut Webseite den Standard unterstützen sollte.
Ich denke also, meine APs können nur das proprietäre 24V, was auch auf den beigelegten injecters steht....
Über den PoE-Injektor ist dies möglich (sofern dieser verwendet wird).
Alternativ können auf dem Controller entsprechende Zeitpläne erstellt werden und dann wird das WLAN deaktiviert.
Hallo Digitec-Community
In unserem Vereinsgebäude sind zwei solcher Access Points seit rund 6 Monaten im Betrieb. Seit 1-2 Monaten machen sie aber Probleme. Etwa nach zwei Wochen Betrieb funktioniert der Internetzurgriff über den WLAN Accesspoint nicht mehr, bin jedoch mit dem Netzwerk verbunden. Dies über das Guest- und Benutzer-WLAN. Per Kabelverbindung ist der Internetzugang immer gewährleistet. Ein Neustart der Geräte behebt den Fehler immer. Die Leistungsaufnahme der Accesspoints ist auch locker gedeckt. Stromversorgung ist über PPPoE.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Woran könnte das liegen? Ist es womöglich ein Defekt/Garantiefall?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich habe mir auf jedem Stock ein AP-LITE installiert. Nun bin ich aber von der Performance etwas enttäuscht. Ich erreiche jeweils bestenfalls 250-290 mbit/s. Während ich per LAN die erwarteten 950 mbit/s erreiche. Als Router habe die Gigabox von UPC - natürlich mit ausgeschaltetem WLAN und Störquellen gibt es kaum, da ich in einem Einfamilienhaus lebe. Auch habe ich die Tests mit 3 verschiedenen Geräten gemacht und war jeweils im 5Ghz Netz.
Wäre da mehr zu erwarten oder ist das bereits das ende der Fahnenstange?
Hallo!
Kompliziert ist es nicht, die Einstellungen des AP werden aber nicht via browser/LAN durchgeführt. Du kannst es direkt via handy machen (die Verbindung wird zuerst via bluetooth hergestellt) oder via computer. In allen Fällen wirst du eine Application installieren müssen, die wird die Rolle des Controllers spielen. Aus dieser App wirst du das AP konfigurieren können.
Merke dich nur: das Device dass du brauchst für die Konfiguration, also der die Rolle des Kontrollers spielt, wird für immer das Kontroller sein. Du kannst also nicht die erste Konfiguration auf das Handy machen und dann weitere Einstellungen von einen computer verändern. Du wirst immer nur dein Handy benützen können.
Hoffe es hilft. Auf youtube gibt es sonst eine Menge an videos die Dir erklären wie die Konfiguration läuft.
ciao.
Ich will mein bestehendes WLAN (UAP AC-PRO hinter einer UPC Connect Box) mit einem solchen AC-LITE erweitern. Leider klappt das nicht so ganz. Ich habe den AP korrekt angeschlossen, sehen ihn aber im Controller nicht. Nach langem Warten erscheint er plötzlich im Controller, kann dann aber nicht korrekt eingebunden werden. Im Controller interface heisst es dann "Einbindung fehlgeschlagen". Der AP leuchtet zwar blau, die Konfiguration hat er auch erhalten - also WLAN mit korrekter SSID ist dann verfügbar, aber wenn ich mich darauf verbinde habe ich keine Verbindung zum restlichen Netzwerk und somit auch kein Internet. Was auch Sinn macht, da der AP unter "verbundenen Geräte" im UPC Connect Box web interface nicht sichtbar ist, bzw. nur ganz kurz, jeweils bevor er vom Controller eingebunden wird.
Daher meine Frage: Könnte das ein Problem sein mit DHCP von UPC Connect Box? Dass der AP keine IP erhält, aus iergendeinem Grund. Wäre aber komisch, da es mit dem AC-PRO einwandfrei funktioniert). Oder einfach ein defektes Gerät?
Ich habe den AP auch schon geresettet, hinter den AC-PRO gehänkt (im secondary port), alle Kabel ausgetauscht bzw geprüft, alle ports vom switch getestet. Vielen Dank falls mir jemand helfen kann =)
Hallo,
WLAN ist grundsätzlich verlustbehaftet und die Daten auf den Datenblättern sind immer theoretische Werte. Der AP AC Lite hat im 2.4GHz Band 300MBps, im 5GHz Band 867MBps.
Diese Werte kannst du getrost halbieren, eher sogar dritteln damit du die "normale" Internetgeschwindigkeit hast (zwischen WLAN und LAN ist es geringfügig schneller).
Ferner, die Patchkabel müssen normale achtadrige Kat 5 oder höher sein (also keine vieradrige nehmen welche rumliegen) da dann auch Gigabit gefahren wird. ZyXEL hat bis vor ca. 3 Jahren noch vieradrige gelbe mitgeliefert mit Belegung 1/2/3/6, die kann man entsorgen.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen dass auf einem 1Gbps Internetanschluss wir über moderenere WLAN AC Telefone wie Huawei und iPhones zwischen 220 und 300MBps pro Gerät erhalten, also ca. ein Drittel bis ein Viertel des 5GHz Bandes.
Wenn dein Netzwerk zurück auf 2.4GHz fällt dann vermindert sich die Leistung nochmals.
Ferner - im UniFi muss bei der Erstinstallation das 5GHz Band explizit angewählt werden, ist ansonsten unter "Einstellungen" --> "Drahtlos-Netzwerke" --> "dein WLAN Name" --> "bearbeiten" --> "Erweiterte Optionen" --> "WiFi Band: Both".
Hallo, ich erlaube mir mich an die Community-Fachwelt zu wenden, weil ich bei der Erweiterung meines WLANs zuhause auf (für manch anderen bestimmt banale) Hindernisse stosse und leider zu sehr Laie bin um die Thematik ganz zu durchblicken.
Ich habe einen Glasfaseranschluss mit Internet Box Sagemcom P/N: 253640407 WLAN Router, der aufgrund der Situierung der OTO-Dose im Reduit dort ein top WLAN bietet, im letzten Winkel der Wohnung aber leider nicht mehr. Im Reduit hat es auch 6 LAN-Buchsen die sich immer Paarweise in die ganze Wohnung verteilen (leider ohne PoE aber das ist ein Rand"problem"). Also vom Prinzip her, soweit ich das bei meiner bisherigen Internetrecherche gelesen habe, eine gute Ausgangslage um an den Lan-Ausgängen in den Zimmern einen Access Point anzuschliessen, um mein WLAN zu erweitern.
In meinem Fall habe ich aufgrund der hervorragenden Rezensionen einen UAP Lite bestellt um an einem der LAN-Ausgänge meinen WLAN-empfang zu erweitern. Hierzu habe ich mittels LAN-Kabel den Sagem-Router im Reduit an die LAN-Buchse Nr. 3 angeschlossen. Im hintersten Winkel meiner Wohnung habe ich den UAP Lite an die LAN-Buchse Nr. 3 angeschlossen (Strom erhält er über den mitgelieferten PoE-Adapter). Dann habe ich den UAP Lite in meinem W-Lan gefunden. Ab hier entzieht sich das Zusammenspiel von Sagem-Router und dem UAP leider meinem Verständnis der IT. Ich musste den UAP über die zuvor auf meinem Rechner installierte UniFi-App einrichten, wobei der UAP ein eigenständiges WLAN mit einer von mir bestimmten SSID+PW erstellt hat. Für mich als Laie habe ich nun 3 WLANs: Sunrise 2.4Ghz, Sunrise 5.0Ghz (soweit ich das verstehe verbinden die Clients mit dem WLAN welches sie besser rein bekommen) und das vom UAP (lauft laut UniFi-App auf Dual-Band(2.4/5Ghz))
Nun endlich mal meine Fragen:
kann ich das vom Sagem-Router ausgegebene WLAN (2.4 und 5Ghz) auf dem UAP "spiegeln"? Wenn ja, welche Einstellungen muss ich am UAP vornehmen? Diese sind für mich als Nicht-Fachmann SEHR umfangreich in der App,
Muss der UAP die gleiche SSID bekommen wie der Sagem-Router?
Oder vergebe ich dem UAP (wie schon gemacht) eine x-beliebige SSID und meine Clients machen den handoff von selbst (bzw. wie funktioniert das mit dem handoff meiner Clients/Handys/Tabletts wenn ich vom WoZi ins hinterste Zimmer der Wohnung gehe)?
(Anm.: ich bin einfacher Heimanwender ohne Gaming, lediglich bis zu 2 Clients gleichzeitig im Serien-/Filmstream, und es wäre fein wenn der WLAN-Empfang in der ganzen Wohnung entsprechend gut und gleichmässig ist, dass ich während eines Streams von der Couch ins letzte Zimmer wechslen kann ohne dass der Stream unterbricht.)
Gruss,
Albert
Es ist nicht klar, was »spiegeln« in dem Zusammenhang bedeuten soll. Für den Einsatz der Ubiquiti UniFi AP bedarf es eines Controllers zu Einrichtung – entweder als Software auf einem Rechner oder als Hardware-Controller. Sind die AP einmal eingerichtet, benötigt man den Controller nur noch zu Administration (Installation von Firmware-Updates, Austellen von Vouchers …). Man kann auf den AP mehrere SSID definieren – es ist in keinem Fall sinnvoll, die gleiche SSID zu verwenden, die auf dem Sagem ist. Meines Erachtens sollte dieser keinen WLAN mehr machen, da sich die Netze sonst stören können.
Die Clients melden sich selbstständig am AP mit dem besten Empfang an.
Ich habe einen AC-Lite in einem Nebengebäude im Einsatz. Er befindet sich im 1. Stock an der Decke. In den Räumen darüber, habe ich in einem Umkreis von 5-7,5m vollen Empfang (durch die Balkendecke). Eine 2 1/2 Zimmer Wohnung solltest du also schon abgedeckt bekommen. Jedoch würde ich aufgrund der Antennenanordnung eine Montage kopfüber bevorzugen. Die Beleuchtung lässt sich ausserdem auch über den Unifi Controller ausschalten, sollte er jedoch gar nicht zusehen sein, würde ich ihn im Kleiderschrank montieren. Hoffentlich half das deine Frage zu beantworten.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.