
TP-Link RE550
1300 Mbit/s, 600 Mbit/s
TP-Link RE550
1300 Mbit/s, 600 Mbit/s
vor 3 Monaten
Ja, es ist möglich, den TP-Link RE550 WLAN Repeater mit einer bbox (oder allgemein mit jedem Wi-Fi Router) zu verbinden. - Der RE550 ist designed, um mit fast jedem Wi-Fi Router kompatibel zu sein und kann durch den WPS-Button, die TP-Link Tether App oder über einen Webbrowser leicht mit dem Router verbunden werden. - Die Verbindung kann durch Drücken der WPS-Taste auf dem Router und dann auf dem RE550 innerhalb von 2 Minuten hergestellt werden, oder alternativ über die Tether App oder eine Webbrowser-Oberfläche.
Automatisch generiert aus .vor 5 Monaten
Das TP-Link RE550 Gerät ist kompatibel mit den meisten Wi-Fi Routern und Wireless Access Points, einschliesslich diejenigen, die 5G-Frequenzen für ihre Internetverbindung nutzen, aber nicht direkt mit 5G Mobilfunknetzen. Es kann die Wi-Fi-Signale von einem bestehenden Router oder Access Point verstärken und weiterleiten, unabhängig davon, ob der Internetanschluss über eine 5G-Box oder eine andere Art von Internetverbindung erfolgt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gerät selbst keine direkte Verbindung zu 5G Mobilfunknetzen herstellt, sondern lediglich die bestehenden Wi-Fi-Signale erweitert.
Automatisch generiert aus .Funktioniert nicht! Sonos geht nur im 2.4g Netz und nur wenn alle speaker direkt im wifi des routers sind.
Theoretisch sollte das kein Problem sein, aber achte auf den Geschwindigkeitsabfall und die Latenzzeiten je nach Nutzung.
Ja
Ich habe ihn als Access-Point eingerichtet mit dem gleichen WLAN-Namen wie der Router und die Geräte wechseln selbstständig auf den Sender mit dem stärkeren Signal.
Guten Abend. Die Antwort wird leider von vielen verschiedenen Parametern abhängen. Zum Beispiel, ob es zwischen den beiden Häusern, wenn auch nur vorübergehend, eine Dunkelheit gibt? In deiner Konfiguration wird die Energie, die ein Repeater aussendet, fast nur in einer Richtung im gesamten kugelförmigen Strahlungsraum empfangen. Betrachte deinen Repeater wie die Sonne, ein großer Energieball, aber nur ein winziger Teil davon erreicht uns auf der Erde, weil der Rest in andere Richtungen abgestrahlt wird, die nicht auf die Erde zielen. Um dies zu umgehen, musst du die Anzahl der Antennen (Quellen) und die Anzahl der Kanäle auf jeder Antenne vervielfachen. Dieses Modell funktioniert gut in einer Konfiguration, in der die Wellen in einem geschlossenen Raum reflektiert werden, also in Innenräumen. Für den Außenbereich ist es leider notwendig, mehr Antennen oder Kanäle zu installieren oder eine spezielle Antenne (oder einen Repeater) für den Außenbereich zu bauen. Es gibt sogar direktionale Modelle, die ihre Energie in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration kanalisieren. Denke daran, dass du auf beiden Seiten den gleichen Typ von Repeater brauchst. Ich für meinen Teil ziehe es immer vor, ein gutes RJ45-Kabel zu verlegen, wenn es möglich ist... An sich funktioniert dieser Repeater, den ich eher im Urlaub in den Häusern, die ich vermiete, benutze, gut genug, aber hauptsächlich für den Innenbereich oder nur auf der nahegelegenen Terrasse. Mit freundlichen Grüßen.
Ich hatte den auch gekauft. Ist nicht viel Wert. Habe dann diesen gekauft und bin sehr zufrieden. TP-Link RE605X (1201 Mbit/s, 574 Mbit/s)
Hallo Sanuya, der Unterschied ist der maximale Durchsatz, siehe RE450 hat max. 450 Mbits und der RE550 hat 600 Mbits. Viel Spass.
Er hat ausschliesslich einen 2-poligen Stecker.
Ja das ist kein Problem, allerdings würde ich nicht empfehlen mit einem Range Extender versuchen ein WLAN zu optimieren. Das ist nicht optimal. Es wäre besser ein WLAN Mesh System zu investieren und das WLAN im Router abzuschalten. Ein Range Extender kann keine Geräte bedienen, wenn diese noch am Haupt Router eine wenn auch schlechte Verbindung besitzen, erst wenn die Haupt Router Verbindung ganz abbricht und man sich in der Nähe des Extener befindet, erst dann würde der Range Extender übernehmen. Ein Mesh WLAN hingegen wird die Geräte ohne Unterbruch vom einen zum anderen Mesh WLAN Router weiter reichen, und das ganz ohne Unterbruch. Ich würd as X20 WLAN Mesh System von TP-Link empfehlen, es kann WiFi 6 und deckt einen sehr grossen Bereich ab. Auch kann diese Lösung über 100 Geräte problemlos nutzen. https://www.digitec.ch/search?q=tp-link%20x20
Beide Modi sind möglich. Der kabelgebundene Modus ist jedoch schneller. Für den kabellosen Modus muss ein zweites Wi-Fi-Netzwerk eingerichtet werden. Die Einrichtung mit der App ist relativ einfach.
Der Repeater verstärkt das Signal, für das benötigt er Strom aus einer beliebigen Quelle unabhängig vom Kreislauf, nicht zu verwechseln mit einem Powerline Adapter(oder wie die sonst noch genannt werden) der das Signal über den Stromkreislauf weitergibt. Stell dier das Ding vor wie eine zusätzliche Antenne die ein Wlan Signal aufnimmt und von da aus verstärkt weiter gibt. Das dein Internt ruckelt kann auch mit deinem abo zu tun haben ( günstigeres abo = langsameres Internet) Allerdings sind heutzutage eigentlich alle Angebote von swisscom genügend schnell für den den normalen gebrauch deswegen schau doch wie es um den Empfang steht (Beim Wlan zeichen unten rechts in der Taskliste anhand der gefüllten striche zu erkennen. wenn da nur einer von den 3 strichen weiss und die anderen zwei grau sind deutet das darauf hin das dein signal zu schwach ist, in diesem fall sollte dir mit diesem gerät weitergeholgfen werden) . Mit dem Tp Link hättes du auch die Möglichkeit ein wlan signal zu emfangen ( in der regel stärkere antenne als die vom laptop ) und dies per kabel an deinem Laptop ein zu stecken. Ich hoffe damit kannst du was anfangen :)
Du kannst 2 Repeater mit demselben WLAN verbinden, wenn das die Frage war.
Ein Accesspoint (AP) per Netzwerkkabel angeschlossen sollt man immer einem Repeater / Range-Extender vorgehen. Und eine Repeater platziert man nicht erst dort wo der Empfang des existierenden Wlan schlecht ist.
Ja, der Stecker ist 2-polig, siehe hier: https://www.tp-link.com/ch/home-networking/range-extender/re450/
20 von 20 Fragen