
Synology DS923+
0 TB
Synology DS923+
0 TB
ich habe einige docker container auf dem NAS am laufen. die brauchen wenig ressourcen. und man kann sie relativ einfach zw. NAS zügeln. mittlerweile ist auch das GUI brauchbar. bin sehr zufrieden mit dieser kombi. Für VMs ist weniger die cpu leistung massgebend als vielmehr verfügbarer RAM. darum habe ich für VMs einen separaten server. (ok, hab dann auch grad eine stärkere cpu gewählt). mit etwa 10-12 VMs sind meine 32 GB RAM erschöpft. Jedoch benutze ich auf dem VM-server die iSCSI funktion, um disk space vom NAS zu mounten. das funktioniert sehr gut.
Das Synology DS925+ bieten wir bereits an, wann und ob wir Bundles erhalten ist leider noch unklar.
Ich hatte 4 WD Red Pro (8 TB, 3,5", CMR) genommen und ich finde sie sehr laut, wahrscheinlich weil sie mit 7200 RPM laufen.
Die DS923+ ist leistungsfähig genug für 1 oder 2 Transcodierungen und viel leistungsfähiger und bietet mehr Optionen und Entwicklungen für den Rest. Ich bereue meinen Kauf auf keinen Fall
vor 6 Monaten
Ja, es ist möglich, das Synology DS923+ NAS initially nur mit zwei Festplatten zu verwenden und später auf vier Festplatten aufzurüsten. ### KapazitätsErweiterung - Das Synology DS923+ unterstützt bis zu vier Festplatten direkt im Gerät und kann durch den DX517 Erweiterungsunit um weitere fünf Bays erweitert werden, was insgesamt bis zu neun Festplatten ermöglicht. ### Verschiedene Festplattengrössen - Du kannst verschiedene Grössen von Festplatten verwenden, da das DS923+ sowohl 2,5-Zoll als auch 3,5-Zoll SATA-HDDs und -SSDs unterstützt. Es ist jedoch ratsam, für eine optimale Leistung und Datenintegrität Festplatten mit ähnlichen Speicherkapazitäten und Geschwindigkeiten zu verwenden, besonders wenn du RAID-Konfigurationen wie RAID 5 oder RAID 6 verwendest.
Automatisch generiert aus .vor 7 Monaten
Die Abmessungen der Synology DiskStation DS923+ sind wie folgt: - Höhe: 166 mm (6.53 inches) - Breite: 199 mm (7.83 inches) - Tiefe: 223 mm (8.78 inches) Das Gewicht des Geräts beträgt 2,24 kg (4,93 lbs).
Automatisch generiert aus .Nein, sollte keine Probleme machen.....dafür hat Synology extra ein eigenes RAID System "SHR" kreiert. Habe aber keine eigene Erfahrung mit unterschiedlich grossen HDDs. Nutze lediglich SHR als RAID System.
Hmm, kommt darauf an, wie Du Dein NAS konfiguriert hast, wie viele Platten verbaut waren usw. Aus eigener, gleicher Erfahrung empfehle ich, bei Synology zu bleiben und eventuell das gleiche oder Nachfolger System leer ohne Platten zu kaufen - dann stehen Dir die Daten mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit wieder zur Verfügung (sofern die Platten keinen Defekt haben) Anleitungen und Hilfestellung gibt Synology dazu genüge
Du solltest wissen, wie viele SSDs, Ram und Festplatten du einsetzen willst. Auf der Liste steht nur jeweils 1
Ja, habe seit inbetriebnahme vor ein paar monaten gemessen. Durchschnitt ist bei 40W, hohe Schreiblast sind kurze spikes bis zu 50W zu erwarten. Ich bin im März bei 28.8 kWh gelandet.
Für was? Als Cache (bringt das effektiv etwas?) oder als Speichervolumen? Als Cache sollte die SSD eine hohe TBW haben. Denn wenn die TBW Grenze erreicht ist wird die SSD von der Synology DS als Cache deaktiviert auch wenn die SSD im Prinzip noch ohne Fehler funktioniert. Als Speicherpool sollte man folgende Dinge beachten und wissen: https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/Which_models_support_M_2_SSD_storage_pool https://www.synology.com/de-de/compatibility?search_by=products&model=DS923%2B&category=m2_ssd_internal&p=1&change_log_p=1
Nein leider nicht, sobald irgendwas transcodiert werden muss geht die cpu auf 100% und es stockt.
Die Garantie kann direkt bei der Einrichtung abgeschlossen werden.
Danke für den Input, auch hier wurde die Garantie angepasst.
Plex in höchster Qualität via Samsung 82 Zoll TV, altem Microsoft Surface 5 und mehreren Android Tablet bzw. Handys absolut rucklungsfrei, auch 4k. CPU des 923+ jeweils nicht über 30%
22 von 22 Fragen