
Philips 498P9/00
5120 x 1440 Pixel, 49"
Philips 498P9/00
5120 x 1440 Pixel, 49"
Ich würde direkt beim Hersteller anfragen.
Habe ein Mac Book Pro und hatte keine Probleme. Funktioniert alles einwandfrei mit der Anzeige...
Sitze 50-60cm. vom Monitor und brauche ihn hauptsaechlich zum programmieren. Text-Darstellung ist super.
Wenn man an der Beschreibung/Spezifikation eines Produktes bei Digitec etwas anzweifelt oder vermisst sollte man sich die Mühe machen beim Hersteller nachzulesen. https://www.philips.ch/c-p/498P9_00/brilliance-curved-superwide-lcd-display-im-format-329
Ja man kann zwei Laptops anschliessen, diese teilen sich dann je eine Hälfte. Es hat die Anschlüsse USB UP1 und USB UP2 sowie 4 USB 3 Anschlüsse. Laut Anleitung geht dies mit dem intergrierten KVM Switch, dass man nur eine Tastatur und eine Maus für zwei Laptops braucht.
Leider unterstützt die PS4 kein solch breites Bildformat, am besten ist es, die Auflösung auf 1080p festzulegen und mit den Balken klar zu kommen. Wenn Sie die Bildausgabe stretchen wird das Ergebnis sehr schlecht aussehen.
Die Bildschirmdiagonale ist 124cm.
Über den Displayport 1.4 funktioniert es. HDMI 2.0b kann max 4K, wenn ich das richtig im Kopf habe. Für mehr HDMI Datenübertragung bräuchtest du HDMI 2.1. Der DP 1.4 unterstützt 8K bei 60 Hz!
Meinst die Balken links und rechts? 😅 Die meisten Videos sind ja von sich aus nicht 32:9, da muss man schon speziell danach suchen.
Im Manual ist die Fernbedienung beschrieben und diese entspricht den Knöpfen auf dem Monitor. Somit ist durch die Fernbedienung keine schnellere Umschaltung möglich als durch die Monitortasten.
Kein USB-C, somit auch keine Ladefunktion für Notebooks. Alles in allem viel mehr Kabelsalat.
Hallo! Ich lehne mich mal zum Fenster raus und behaupte, es ist egal ob xbox/Ps4/Ps5/whatever diese geräte geben kein 32:9 raus, also nur 16:9. Sprich den halben Bildschirm, wahrscheinlich/vielleicht kann man das Bild strecken/zerren, aber das vermindert dein Gameerlebnis enorm, da du dann nur flache, aber breite Gegenstände/Spielfiguren siehst.
ja funktioniert, Das nennt sich "PBP" (Picture-by-Picture) mode und ist nicht allzuschwer einzustellen. Zu definiern welcher Eingang nun das Linke und welcher das rechte bild ist, ist mühsam aber das lässt sich ja vom Betriebsystem einfach anordnen.
Nein, in der Tat falsch: der Monitor hat R1800. R1000 wäre wohl sehr immersiv 😗
Dieser Monitor unterstützt die volle Auflösung nur über den Display-Port. Um HDMI zu verwenden, musst du 2 Kabel verwenden und ihn als 2 Monitore anschließen.
Wir können es bislang leider nicht zu 100% sicherstellen, aber es wird China oder Taiwan sein.
Hab's gerade selber rausgefunden - vielleicht nützt es ja noch jemandem. Habe ein Kabel USB C -> DP genommen und jetzt ist alles wunderbar. cheers
Das Aufteilen von verschiedenen Fenstern mit Tools der Monitorhersteller kann relativ umständlich sein. Es gäbe unter Windows 11 eine sehr schöne Funktion, wie man die einzlenen Programme sehr elegant auf dem Biidschirm einrichten kann. Unter Windows 10 kann man dafür auch die Microsoft PowerToys benutzen, die können so was auch. Man kann aber in jedem Fall ein Fenster nach links an den Rand ziehen und loslassen und das dann mit einem zweiten Fenster an den anderen Rand ziehen und loslassen. Dann hat man zwei Fenster, die je die Hälfte des Bildschirmes einnehmen. Mit Windows 11 kann man das dann auch mit 3 Fenstern machen, Microsoft PowerToys kann das auch.
Hast du dein OS schon auf den neusten Stand gebracht ? Am Macbook YCC Farbformat eingestellt statt RGB (versuche alle Möglichkeiten, die es dort hat) ? Am Monitor einen Reset durchgeführt ? Schon ein anderes hochwertigeres Kabel probiert (USB-C zu DisplayPort) ? Eine Dockingstation mit DP-Anschluss wäre vermutlich die Beste Lösung. Hier ein Tool, das in der Regel alle Monitorprobleme mit MAC löst: https://www.madrau.com/srx_download/download.html
Habe den Monitor mit einem NUC (BLKNUC7i3DNKTC2; BJ. 2019) betrieben. Lief einwandfrei; beim neuen PC darauf achten, dass min. HDMI2.0b oder DP1.4 mit 5120x1440 @60Hz unterstützt wird.
Hallo Exakt diese Config habe ich hier. Läuft einwandfrei. Habe an dieser Surface Docking auch ein Surface Laptop Go und einen Surface Pro 6 probiert. Alle laufen einwandfrei.
Die sichtbare Displayhöhe ist: 33,8cm
Die Grafikkarte muss mindestens DP 1.4 oder Hdmi 2.0 unterstützen. Die Leistung muss dann anhand der Gesamtauflösung festgelegt werden: Philips und Zweitbildschirm. Wenn letzterer Full-HD oder 4K ist braucht es andere Minimalleistungen.
30 von 34 Fragen