
myStrom Smartplug

myStrom Smartplug
Es wird beispielsweise HomeKit unterstützt.
Ja, du kannst in den Einstellungen des Adapters wählen, dass es sich hier um ein "Solar Panel / Strom Produktion" handelt.
Ok, was wenn ich an der Aussensteckdose kein WiFi-Signal habe da zu grosse Entfernung vom Router im Haus?
Das geht bei meiner vor drei Wochen gekauften Version leider immer noch nicht. Bei mir verdeckt er sogar die ganzen Dreiersteckdosen, diese wurden vor ca. 23 Jahren verbaut und haben halt, anders als andere, das Loch für die Erdung nach aussen gerichtet. Nun überall die Steckdosen zu wechseln ist mir zu teuer, ich würde lieber etwas mehr für eine drehbare Version des Smartplugs ausgeben.
nein, dieses gerät kann nur ein/aus
Aufgrund von verschiedenen Lieferanten und Lieferkonditionen kann es zu Preisdifferenzen gegenüber anderen Anbietern kommen. Wir versuchen stets einen marktgerechten Preis zu anzubieten. Dies ist jedoch nicht bei allen Produkten möglich.
eine gute Alternative wäre Eve Energy Eve Energy - CH (Matter) (Typ 13) eine weitere gute Alternative wäre Shelly Plus Plug (Schuko-Stecker) Shelly Plus Plug S (CEE 7/3) Adapter Max Hauri Fixadapter Kupplung Schuko (Typ 12, CEE 7/7)
Das kommt auf deine Anforderungen an. Ikea hat gute und günstige Smart Plugs (Tretakt). Grösser Nachteil: nicht toll für Schweizer Mehrfachsteckdosen. Brauchen auch einen Hub. Dafür tieferer Standy Strom da nicht über WiFi.
Hierzu empfehle ich dir Rücksprache mit dem Hersteller direkt oder mit einer Rechtsberatung.
Das Plug ist relativ "dumm". Zeitpläne werden nicht lokal im Gerät gespeichert. Es braucht immer ein "Backend". Dieses kann die offizielle Cloud von myStrom oder über eine eigene cloudless Hausautomatisationssoftware sein. Ohne WLAN geht eigentlich gar nichts... Für Leute mit Programmierkenntnissen: Das REST-API ist öffentlich dokumentiert (https://api.mystrom.ch/#rest-api)
Ja das ist möglich. Ein Hub (Apple TV 3 gen, HomePod Mini,…) wird nur benötigt wenn du von ausserhalb deinem Zuhause die Geräte ansteuern möchtest, jemand Fremden Zugriff geben möchtest oder für Automatisationen.
Diese Steckdose misst den momentanen Stromverbrauch der Geräte, die an sie angeschlossen sind. Das ist das gleiche wie das beliebte "Kill-a-Watt". Wenn deine Anlage also z. B. 2000 W liefert, du aber nur 30 W anschließt, wird der Smartplug 30 W anzeigen. Für deine Zwecke brauchst du etwas anderes.
Es braucht keine Homebase. Aber die zugehörige App auf dem Smartphone!
Der Datenverbrauch der Switches ist sehr klein, da keine aktive Kommunikation während des normalen Betriebes stattfindet. Die Schaltzeiten werden auf den Switch runtergeladen und dann steuert er die Ein- und Auszeiten lokal. Nur wenn man etwas umprogrammiert, werden Daten hin- und hergeschickt.
Der Internetprovider ist nicht entscheidend. Nur WLAN-Zugang ist erforderlich.
Die Adapter funktionieren nur mit eingeschaltetem Router. Der Router darf daher nicht mit dem Adapter verbunden sein.
Nein, funktioniert nur richtig mit Cloud resp. gehostetem Service durch den Anbieter.
Nein leider nicht. Ohne WLAN keine Daten. Die Energiemessung wird zudem direkt an Mystrom übermittelt. Auch wenn man das Gerät via SmartHome im eigenen Netzwerk betreibt, könnem nur Onlinedaten aufgezeichnet werden, eimem Speicher gibt es (bisher) noch nicht.
Gemäss Webseite von myStrom : nur Wireless/WiFi Standard IEEE 802.11n / 2.4 GHz
30 von 67 Fragen