Die Stromversorgung kommt durch das Huawei-Netzteil (USB-C), welches in das Dock reingesteckt wird. Das Dock selber "liefert" keine Leistung.
Was du beschreibst, mache ich täglich mit meinem macbook (Notebook laden und gleichzeitig einen ext. Bildschirm betreiben).
Mit meinem HP-Spectre-Laptop mit USB-C funktioniert das Ding unter Ubuntu Linux einwandfrei (LAN, HDMI, SD, USB, Laden) - wird wie erwähnt halt recht warm, aber das tut nicht weh ;)
Nach einigen recherchen ist mir aufgefallen, dass dieses Dock Thunderbolt 3 braucht, um korrekt zu funktionieren, d.h. alle Laptops mit Thunderbolt 3 (XPS 13, HP Spectre) sollten funktionieren. Jedoch hat meines wissens kein Laptop der Envby-Reihe Thunderbolt, somit fällt dieser Adapter wohl weg...
Als Hub hat er bei mir funktioniert, d.h. USB, HDMI, LAN. Laden über USB-C ging allerdings nicht, weder an einem Dell XPS13 noch einem Asus ZenBook. Die LED die anzeigt, dass Strom gezogen wird, leuchtete zwar, aber die Geräte haben keinen Strom bekommen.
Also nack Produktbeschreibung sollte es mit Windows 10 klappen. (http://www.lmp-adapter.com/userfiles/USB-C_Produkte_DB_E_MAI_2017.pdf?v=1510222583)
Ich hoffe aber für dich, dass zu das nicht direkt an ein Modem verbindest sondern du noch ein zwischengerät hast mit etwas mehr schutz. Oder du verwechselst dein Router mit einem einfachem Modem.
Kenne das Problem vor langer Zeit noch von meinem ThinkPad. Lösung damals war: Laptop runterfahren (ganz, nicht nur sleep oder so was) und dann den Akku entfernen, 1 min warten und wieder einsetzen und starten. Irgendwie hatte der Laptop was gespeichert, das erst nach dem Akku entfernen wieder funktionierte.
Auch gab es das Problem, dass nicht alle Netzteile am Dock funktionierten. Das Dock sollte ein eigenes Netzteil mit mehr Leistung haben. Der normale Laptop-Akku könnte zu schwach sein.
Apple braucht Geld, deshalb funktionieren nur Superdrives neuer als 2010 an den neuen Macs. Leider musste ich auch diese Erfahrung machen. Statt Apple dafür auch noch zu belohnen habe ich mir einen günstigen Fremdhersteller Brutzler dann zugelegt anstatt eines neuen Superdrives.
Ja, das Bild 3 stimmt nicht. Die restlichen sind OK, d.h. der USB-C Anschluss ist unten beim LAN-Anschluss. Zumindestens ist das bei dem mir gelieferten Modell so...
Je nach DELL Bildschirm brauchst du gar keinen Adapter sondern ein entsprechendes Kabel.
Wenn es sich um einen neueren Monitor handelt, dann hat er sicher einen Displayport Anschluss oder auch einen HDMI Anschluss.
Du kannst ihn auf beide Arten an deinem MBP anschliessen. Das HDMI Kabel am HDMI Port. Das Displayport Kabel hat auf einer Seite einen Displayport und auf der andern Seite einen MiniDisplayport. Wenn du das Kabel umdrehst, kannst du das MiniDisplayport Ende an den Mini Displayport des MBP anschliessen und das Displayport Ende am Monitor. Machen wir oft so :-)