
Lenovo 40AC0135CH ThinkPad Thunderbolt 3 Dock
USB-A, Thunderbolt, 1 Ports
Lenovo 40AC0135CH ThinkPad Thunderbolt 3 Dock
USB-A, Thunderbolt, 1 Ports
Wenn es dieses Modell ist: https://www.lenovo.com/ch/de/laptops/ideapad/ideapad-c-series/Lenovo-IdeaPad-C340-14API/p/88IPC301189 passt es nicht. Es hat zwar USB-C Anschlüsse aber ist nicht Thunderbolt. Ich würde dann diese Dock vorschlagen: Lenovo ThinkPad USB C-Dock (DisplayPort, VGA, USB 2.0, USB 3.0, LAN/RJ45)
Scheinbar nicht. Nur der YOGA X380 --> https://support.lenovo.com/de/en/solutions/acc100356
Das Dock hat einen DisplayPort Ausgang. Du solltest also einen
Ich benutze die Dockingstation mit einem Lenovo X1 unter Arch. Ich habe bis jetzt aber nur USB, Ethernet und Charging über Thunderbolt 3 getestet (funktioniert alles out-of-the-box). Externe Bildschirme an der Dockingstation habe ich nicht verwendet (weiss daher nicht, ob das funktioniert). Ich würde mal sagen, wenn der Thunderbolt 3 Port am Dell XPS unter Linux läuft, dann stehen die Chancen gut, dass auch die Dockingstation funktioniert.
Hallo, ich habe die Docking und sie funktioniert mit allen Laptops - ausser meinem Lenovo ThinkPad =). Mac, diverse HP Laptops - alle werden geladen und funktionieren wie gewünscht. Ob der Anschluss der Festplatte über Thunderbolt wirklich schneller ist ist so die Frage. Die meisten externen Festplatten die ich kenne (oder bezahlen möchte) haben ohnehin die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit ob USB (C, USB 2.0 ist schon lahm...) oder Thunderbolt. Es gibt sehr wenige, die den echten TB Chipsatz haben und dann sind ja auch die allermeisten (wieder bezahlbaren) SSDs nur so bis 500 MBit/s und nicht in der Gegend von 3000 MBit/s.... Falls also Deine Festplatte nicht eine exorbitant teure SSD ist, dann kannst Du sie egal wie an das Lenovo Docking anschliessen. Ich nutze das auch für RAW Bearbeitung und hab eine TB SSD die allerdings auch nur eine "langsame" und merke keinen Unterschied ob ich sie per TB oder USB anschliesse... Auch ob ich eine "lahme" aber grosse klassische Festplatte an USB A oder an dem USB C Anschluss anschliesse macht keinen bemerkbaren Unterschied. Ich kenne das Surface Dock nicht, meine aber das dürfte auch nicht langsamer sein als diese Docking. Letztlich eine Geschmacksfrage. Ich bin etwas enttäuscht von der grossen Anzahl Probleme, die dieses ThinkPad Dock bereitet.... Mal lädt es, mal nicht. Mal werden Platten erkannt, mal nicht. Tastatur an USB einstecken??? wozu sollte die gehen sollen? Ich bin permanent am hin und her stecken bis mal was funktioniert. Es ist einfach zum heulen.... Und das einzige was wirklich niemals geht ist das Lenovo ThinkPad für das ich die Docking eigentlich gekauft hatte.... Ich weiss also nicht so genau ob ich Dir zu dieser Docking raten würde oder nicht doch das vermutlich besser passende Microsoft Produkt wählen würde =)
Danke für die Info.
1000Mbit/s stehen für den Ethernet Anschluss. Die TB3 Dock unterstützen auf dem TB3 eine höher Geschwindigkeit, du kannst da auch ein externe 10Gbit/s LAN Adapter anschliessen und nutzten.
Ich habe das X1 Carbon und es funktioniert mit meinem Lenovo. Viel Glück
Meines Wissens sind die Docking-Stations Marken spezifisch programmiert und daher wird es wahrscheinlich mit Gigabyte nicht komatibel sein.
Die Thunderbolt 3 Docking kann genutzt werden da das Yoga 730 selber auch Thunderbolt Anschlüsse hat. Nur wird das Yoga 730 nicht als kompatibel genannt. Als Alternative kann auch die reine USB-C genutzt werden hier sind keine spezielle Thunderbolt Treiber nötig kann sein dass das weniger Problem macht . USB C Docking. Lenovo ThinkPad USB C-Dock (DisplayPort, VGA, USB 2.0, USB 3.0, LAN/RJ45) Ich hab beide Dock im Einsatz ohne Probleme nutzt sie aber auch an Thinkpad X1 und T480s.
Wenn ich das richtig sehe dann hat Ihr ideapad nur einen USB-C Anschluss und keinen Thunderbold. USB-C hat zwar den gleichen Stecker, aber viel weniger Power als Thunderbold. Sie haben die falsche Dock gekauft, es gibt von Lenovo auch entsprechende Docks für USB-C. Die Thunderbold Dock ist im Übrigen ein geniales Teil, wenn man am Notebook einen entsprechenden Thunderbold Anschluss hat. Ich nutze die Dock mit 2 UDH Bildschirmen nicht nur mit einen Lenovo Thinkpad, sondern auch mit einen HP Elite und sogar mit einem Apple Macbook Pro (dort geht allerdings der erweiterte Bildschirm nicht). Beim Einschalten muss man etwas kreativ sein, aber sonst funktioniert es grossartig...
Habe jetzt nicht mit einem lenovo getestet aber mit meinem dell xps 15 9570, Kubuntu 19.04, Kernel 5.0.0-15 funktionieren etweder 1mal hdmi und 1mal displayport, oder beide displayport. Also 2 monitore kein problem. 3 hab ich nicht hinbekommen (könnte aber mit displayport daisychaining gehen). Als monitore habe ich 1mal 1920*1200 und einmal 2560x1440. Internet funktioniert einwandfrei. Willst du jedoch mit kvm vm's virtualisieren, haben die manchmal probleme mit dem bridging (noch nicht debugged also keine ahnung worans liegt). Sound habe ich nicht getestet, wird jedoch als audiodevice gelistet. TB3 durchreichung (vorderer port) klappt auch. Alles in allem empfehlenswert mit linux ;-)
Ich weiß es leider nicht. Ich verwende diese Station für ein Yoga 920.
Hallo das wird daran liegen das der Notebook nicht über ein USB-C Netzteil geladen wird sonder über ein getrenntes mit Rechteckigen Anschluss. Das Netzteil welches der Docking beiliegt bringt nicht genug Leistung nur 135W . Beim Y730 15 Inch liegt ein 135 W bei beim 17 Inch sogar ein ein 180W bei. Du wirst die Docking nutzten könne einfach ohne Ladefunktion für dein Notebook. Das ist beim Design vom Notebook nicht vorgesehen gewesen.
Kanns nicht für Dein Lenovo beantworten aber mein Huawei Matebook X pro wird auch über das eine Kabel geladen. Auch sonst funktioniert das Dock soweit gut, nur mit dem dual screen KVM Switch von ATEN (CS2943DP) gibts Aerger, aber wenn du sowas nicht benutzen willst ist das für Dich irrelevant. Habe auch andere docks (Caldigit und ATEN selber) probiert und das Lenovo funktioniert für mich am besten.
Ja ... gemäss Spezifikation des Notebboks verfügt dieses über zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse und ein solcher ist für die Docking Station notwendig.
Ich kann ein 70W Fujitsu gut laden. Das Dock hat 120W. Das hat ja sonst keine grossen Verbraucher.
Nein, da das Lenovo L480 über keinen Thunderbolt3-Anschluss verfügt!
Nein, leider funktioniert nur der Anschluss an der Rückseite. Über den Anschluss an der Vorderseite kann z.B. ein Mobiltelefon aufgeladen werden, aber das Notebook inkl. Bildübertragung funktioniert nicht.
Ja ich habe dieser mit dieser docking und X1 Yoga 3rd Delock USB3.1 Kabel Typ-C, Thunderbolt3 (C - C, 2m, 3.1) Läuft einwandfrei, würde ich wieder kaufen
Insofern es sich dabei um ein X1 Yoga der neueren Generation mit Thunderbolt Anschluss handelt, dann Ja.
Ja es ist ein Standard Lenovo Ladekabel dabei. 135W wie der Name schon hindeutet mit der Absicht den Pc über das USB-C mit Strom zu versorgen. Super cooles Gerät übrigens
Ist diese Dockstation kompatibel mit dem Dell XPS 15 (15.60", UHD, Intel Core i7-7700HQ, 32GB, SSD)?
Ich nutze sie in genau dieser Konfiguration und es funktioniert alles tiptop.
Das Dock stellt dem Notebook über Thunderbolt3 Strom zur Verfügung. Solange das Notebook Thunderbolt3 hat, brauchst du keinen Adapter. Toll ist ja, dass man nur noch ein Kabel zum Notebook hat.
30 von 48 Fragen