
KEF Q100
1 Paar
KEF Q100
1 Paar
Besten Dank für den Hinweis. Habe den Fehler intern im System gemeldet.
Nachfolgend eine mögliche Alternative: JBL SUB 250P (200W, Subwoofer, Schwarz)
Ich würde das nicht tun, sondern eher empfehlen, ein Satz Dämpfer für Lautsprecher darunter zu stellen, um die Vibrationen der Lautsprechergehäuse vom Fernseher bzw. Hifi-Verstärker zu entkoppeln. Davon gibt es etliche auf dem Markt; einfach für das Gewicht der Lautsprecher passende suchen. Auf dem Fernsehmöbel würde ich Spikes nicht empfehlen, da sie die Möbeloberfläche beschädigen würden (ausser es gibt eine harte Unterlage dazu).
Das Kupferende muss direkt an die Schraubklemmen der Lautsprecher angeschlossen werden. Wenn Sie eine "sauberere" Verbindung wünschen, empfehle ich die Plug-in-Bananenstecker
An der Rückseite ist ein kleiner Metallbügel, womit der Lautsprecher an eine einzelne Schraube gehängt werden kann. Anstelle des Metallbügels kann eine universelle Halterung montiert werden. Die zwei Schraubenlöcher sind vertikal im Abstand von 48mm.
Das ist aus der Ferne schwierig zu beurteilen. Je nach Alter der Lautsprecher kann es durchaus sein dass einige Bauteile ihrer internen Frequenzweichen durch das Altern nicht mehr nach Spezifikation funktionieren. Man spricht so von 10-15 Jahren wo dieser Prozess merklich beginnen kann. Meiner Erfahrung nach erzielt das nicht audiophile Ohr die besseren Ergebnisse, wenn primär auf die Klangeigenschaften der Lautsprecher geschaut wird, und erst dann auf den Verstärker, da bei den Lautsprechern die Unterschiede einfach viel stärker wahrgenommen werden
Oehlbach Banane B3, 4 Stück
7 von 7 Fragen