
Goal Zero Boulder 200 Briefcase
200 W, 19 kg
Goal Zero Boulder 200 Briefcase
200 W, 19 kg
Diese Frage stellte ich kürzlich dem Kundendienst von Goal Zero. Hier die Antwort: Nein [einen Wechselrichter] gibt es derzeit leider nicht. Der Yeti [Batterie von Gosl Zero] selbst verliert mit ca. 500 vollen Ladezyklen ungefähr 20% Kapazität. Also jeden 500 Tage jeden Tag komplett entladen und wieder aufladen. Sie können also getrost den Yeti auch täglich nutzen.“
Sicher vier mal 200 mit dem Combiner. Yeti verkauft das auch als Paket: https://www.goalzero.com/products/goal-zero-yeti-3000x-power-station-4-boulder-200-briefcase-solar-kit#:~:text=Includes%20four%20Boulder%20200%20Briefcases%20with%20a%20Combiner%20and%20Extension%20Cables.
Hab ich noch nicht ausprobiert denke aber nicht das es da lädt weil ich jetzt schon 0 Watt ab ca 17.00 habe
Ich hab mir einfach ein GoalZero Verlängerungskabel dazu gekauft und dann aus diesem Kabel und dem beim Akku dabei gewesenen Kabel (ich hab ein EcoFlow) ein passendes Kabel gebaut. Wahrscheinlich passen die Stecker nicht zusammen, da GoalZero ihr eigenes Ding machen...
Grundsätzlich ja, geht aber nur mit einem Adapter-Kabel. Das Boulder 200 kommt mit fest integriertem Anderson-Kabel.
Der Hersteller empfiehlt die Paarung mit dem Yeti 1000X, 1500X, 3000X und dem 6000x.
Man kann mit dem Artikel https://www.galaxus.ch/de/s4/product/goal-zero-combiner-solaranlage-8565643?supplier=406802 2 - 4 Paneels anschliessen.
im Juni, also bei höchstem Sonnenstand, im Tessin, liefert das Panel gemäss Yeti400-Anzeige etwa 75W. Das ist aber eine Maximalleistung. Gewöhnlich sind es um die 50W. Der Yeti400 braucht im Sommer etwa zwei gute Sonnentage (inklusive dreimaliges Neuausrichten des Panels jeden Tag) von 20% auf 100%. In dieser Zeit können zusätzlich angeschlossene Geräte geladen werden, da das Panel um die Mittagszeit mehr liefert als der Yeti400 laden kann. Ob sich das beim Yeti1500 auch so verhält weiss ich nicht. Für den Yeti1500 ist dieses Panel zu klein. Ich würde mindestens ein 200W Panel (ev. von einem anderen Hersteller), besser noch zwei 200W Panel kaufen. Mit 400W sollte der Yeti etwa in der selben Zeit voll geladen werden, also innert zwei Tagen. Tip: Akku nicht unter 20% entladen. Es gibt zwar modernere Akkus, z.B. von Jackery, die die 20% Reserve intern schon integriert haben, d.h. man kann sie auf 0% entladen derweil es noch 20% Kapazität hätte. Das dient zum Schutz vor Tiefentladung, die Lithiumakkus nicht gerne haben.
Oui, 19 kg. / Sì, 19 kg. / Ja, 19 kg.
Laut Hersteller ist das Produkt Goal Zero Solar-Ladegerät (25600mAh) mit folgendem Panel kompatibel: Goal Zero Nomad 20 Solarpanel
Im Moment klären wir die Lieferzeit mit dem Lieferanten ab und werden sie in Kürze auf deiner Bestellung aktualisieren.
13 von 13 Fragen