fritz FRITZ!Box 5530 Fiber
CHF162.–

fritz FRITZ!Box 5530 Fiber


Fragen zu fritz FRITZ!Box 5530 Fiber

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
lupoMMM

vor 3 Jahren

avatar
Radioaktiver

vor 10 Monaten

avatar
m_h#ya

vor 10 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ich kenne die Internetbox 2 von Swisscom leider nicht. Aber die Fritz!Box 5530 Fiber ist für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Ich brauche im Haus keine Reichweitenverlängerung, aber die Box ist auch relativ Zentral angebracht. Davor hatte ich eine AVM FRITZ!Box 7530 AX, gefühlt war die noch etwas besser, aber hat halt keinen Glasfaseranschluss.

avatar
prasannateam

vor einem Jahr

avatar
bobo1230

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Hallo, wenn du dir die Produktbeschreibung bei Digitec anschaust, wirst du sehen, dass diese Frage bereits von einem Nutzer gestellt wurde. Die Antwort ist, dass diese Box perfekt mit Sunrise funktioniert. Die Person, die geantwortet hat, erklärt sogar im Detail, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen.

avatar
SkinZH

vor einem Jahr

avatar
Surush Asilnya

vor einem Jahr

Grundsätzlich müssen Glasfaser Modem vom Anbieter angemeldet werden, soweit ich es weiss. Falls das nicht der Fall sein sollte, gemäss deinem Anbieter, umso besser. Gemäss Hersteller sollte hier ein GPON Modul im Lieferumfang dabei sein, sowie ein 4m Glasfaserkabel (LC/APC > LC/APC). Falls das nicht der Fall ist, kannst du dich direkt an unseren Kundendienst wenden. Für eine genaue Empfehlung fehlen Angaben. Ich würde dir daher ebenfalls den direkten Kontakt mit unserem Kundendienst empfehlen. Die Angaben vom Anbieter würde ich direkt mitgeben für eine genaue Überprüfung. Herstellerseite AVM Fritzbox 5530 Fiber Kontaktiere uns

avatar
monsieur_cedric

vor 2 Jahren

avatar
mark_g

vor 2 Jahren

Hatte ich auch. Da passen die Einstellungen unter Internetverbindung nicht und du bekommst wahrscheinlich eine 100.82.* IP-Adresse. Bei mir (init7 Hybrid7 via Swisscom BBCS) klappte es mit "anderer Internetanbieter", VLAN=10; dann bekam ich eine 100.95.* IP-Adresse und https://swisscom.com/register leitete automatisch weiter zur richtigen Splashpage bei https://www.swisscom.ch/splashpage/guest/app/Accessid.

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
Patrick S. aus B.

vor 2 Jahren

avatar
realmaze

vor 2 Jahren

avatar
Jeroen Ospelt

vor 2 Jahren

Die AVM FRITZ!Box 5530 Fiber XGS-PON ist ein Router, der speziell für den Einsatz mit Glasfaser-Internetverbindungen entwickelt wurde. Die AVM FRITZ!Box 5530 hingegen ist ein universellerer Router, der mit einer Vielzahl von Internetanschlüssen verwendet werden kann, darunter Glasfaser, DSL und Kabel. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Routern die Art der Internetverbindung ist, für die sie ausgelegt sind, und die Datenübertragungsmöglichkeiten, die sie bieten. Die AVM FRITZ!Box 5530 Fiber XGS-PON ist für die Verwendung mit Glasfaseranschlüssen optimiert und bietet eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, während die AVM FRITZ!Box 5530 flexibler ist und mit einer breiteren Palette von Internetverbindungen verwendet werden kann. Das XGS-PON Modul wäre mitgeliefert.

avatar
Dr. Vammel

vor 2 Jahren

avatar
heinzschütz

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Die AON-Version hat bei meinem Swisscom-Anschluss einwandfrei funktioniert. Leider war die Swisscom Tochtergesellschaft Wingo nicht bereit, mir einen AON-Anschluss aufzuschalten. Ich wollte nicht noch einmal Geld ausgeben für eine PON-Version der FB 5530 und bin halt jetzt bei einem andern Provider.

avatar
adimeier

vor 3 Jahren

avatar
fheise

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Dieser hat ein AON-Terminal (steht leider nirgends beschrieben, wurde aber früher als einziges in der Schweiz im Einzelhandel verkauft), der aus dem Link anscheinend GPON. Das allgemeinen Geschwätz aus der Beschreibung, dass das 5530 alle drei Technologien kann (ja, stimmt schon), hilft leider wenig, da man eben das richtige Terminal ("Modem") braucht, denn es werden keineswegs alle drei mitgeliefert. Die nächste Herausforderung ist dann herauszufinden, welche Technologie der eigene Anbieter verwendet, das steht nämlich auch meist nirgends. Ich hatte Glück, dass 1. AON gepasst und 2. mein Anbieter einen kompetenten und freundlichen second level support hat, der mir die Auskunft vorab gegeben hat.

avatar
sirius-bern

vor 3 Jahren

avatar
heinzschütz

vor 3 Jahren

Die 5530 habe ich noch nie als Repeater oder als IP-Client konfiguriert. Hingegen andere aktuelle und auch ältere Modelle von AVM. Es hat immer problemlos funktioniert. Das wird mit der 5530 nicht anders sein.

30 von 46 Fragen

Nach oben