Hallo du, ich habe eine ähnliche Situation wie du und habe keine Lösungen gefunden.
Ich habe mit KRKs mit einem Mischpult angefangen.
Lautsprecher für Studio aber ein schrecklicher Klang.
Viel Glück
Also ich höre bei mir ein Knacken, wenn die Lautstärke nicht gemutet ist und ich das Line-In Kabel berühre. Dies ist aber normal und tritt bei jedem Verstärker auf. Aber wenn ich zwischen Bluetooth und Line-In umschalte, da gibt's kein Knacken oder sonst wie.
Hallo
Ich hane die Boxen im Sommer gekauft, dies auch für meinen Plattenspieler mit vorverstärker, funktioniert einwandfrei. Die Boxen kann ich empehlen
Nein, bei dies ist bei meinen Lautsprechern nicht der Fall. Wenn ich sie mit der Fernbedienung auf Line-in umschalte, finde ich sie mit keinem Bluetoothgerät mehr.
Hatte sie am Anfang jedoch kurz dauerhaft auf Bluetooth, was ein ehemaliger Mitbewohner frühmorgens zu seiner Belustigung mit Schnischnaschappi fütterte.
Auf der rechten Seite eines Lautsprechers hat es ein LED welches gut ersichtlich blau oder grün leuchtet und den Modus anzeigt.
Ja die Lautsprecher können via Bluetooth mit einer Marantz M-CR61 verbunden werden. Aktuell gibt es leider vonseiten des Lieferanten keinen Liefertermin. Dieser wird aktualisiert, sobald es ein Update gibt. Betreffend der Tonqualität haben wir leider keine genaueren Informationen.
Aktuell sollte dieser gemäss dem Lieferanten verfügbar sein. Bezüglich deiner eigenen Bestellung müsstest du dich aber bei unserem Kundendienst melden. Wir von der Community können dir da leider nicht weiterhelfen.
Diese Lautsprecher sind aktiv, nicht passiv. Sie können also nur funktionieren, wenn sie an einen Marantz-Verstärker angeschlossen sind, der einen Line-Ausgang (Pre-Out) hat, oder wenn du eine Audioquelle direkt an ihren Cinch-Eingang anschließt. Sie sind keine passiven Lautsprecher, die direkt an einen herkömmlichen Verstärker ohne Vorverstärkerausgang angeschlossen werden können, da sie einen eingebauten Verstärker (Klasse D) haben und eine eigene Stromversorgung benötigen.
Zusammengefasst:
- Sie sind Aktivlautsprecher mit eingebautem Verstärker.
- Sie haben Cinch-Eingänge für den Anschluss von Audioquellen.
- Sie sind keine passiven Lautsprecher, die direkt an einen Verstärker ohne Vorverstärkerausgang angeschlossen werden können.
- Um sie mit einem Marantz-Plattenspieler und -Verstärker zu verwenden, muss der Plattenspieler an den Verstärker angeschlossen werden, und der Verstärker muss einen Vorverstärkerausgang haben, oder du musst den Plattenspieler über Cinch direkt mit den Lautsprechern verbinden und den Verstärker umgehen.
Ja, es ist möglich, einen PC und einen Mac gleichzeitig an die Edifier R1700BT-Lautsprecher anzuschließen. Hier sind die Details:
- Die R1700BT-Lautsprecher verfügen über zwei Stereo-Cinch-Eingänge, so dass du zwei verschiedene Quellgeräte gleichzeitig anschließen kannst.
- Du kannst deinen PC und deinen Mac über diese Cinch-Eingänge anschließen und mit der kabellosen Fernbedienung oder den Steuertasten an den Lautsprechern zwischen den beiden Quellen umschalten.
Außerdem unterstützen die R1700BT-Lautsprecher auch die Bluetooth-Verbindung, was bedeutet, dass du auch ein Gerät über Bluetooth verbinden kannst, während die Geräte über die Cinch-Eingänge angeschlossen sind.
Hat sonst jemand das Problem, dass es immer ein lautes Knallen/Knistern gibt beim Umstecken des Line-In auf Seite der Audio-Quelle oder wenn der Stecker berührt wird? Ich kenne das von den teureren Hifi-Verstärkern, dort tritt das immer dann auf wenn die Audio-Quelle und der Verstärker nicht an derselben Masse angeschlossen sind und eine Masseschleife entsteht. Nun hat der Edifier aber weder eine Erdung am Stromstecker, noch einen Masseanschluss am Gehäuse ... wie habt ihr das bei euch gelöst?
Vielen Dank für die Antwort, Jarekfracek. :)
Da ich die Bluetooth-Funktion gerne verwenden möchte, stellt sich für mich die Frage, ob das Bluetooth Pairing weiterhin dauerhaft offen ist, sobald man sich im Bluetooth-Modus befindet (d.h. jeder kann sich mit den Boxen verbinden, ohne dass man vorher das Pairing aktivieren muss).
Da ich in einem Mehrparteien-Gebäude wohnen könnte es schon vorkommen, dass sich jemand einfach mit dem Bluetooth verbindet, dadurch meine Verbindung unterbrochen wird bzw. etwas anderes abgespielt wird. Das wäre für mich ein Killer-Kriterium.
Herzlichen Dank.