Devolo Magic 1 WiFi Starter Kit 2-1-2 (1200 Mbit/s)
CHF123.30 zuletzt neu CHF189.–

Devolo Magic 1 WiFi Starter Kit 2-1-2

1200 Mbit/s


Fragen zu Devolo Magic 1 WiFi Starter Kit 2-1-2

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
ccerulli

vor 5 Jahren

avatar
Marakiga

vor 5 Jahren

Nun ja, es ist halt die Frage, was mann will. Ich bin seit Jahren damit sehr zufrieden, habe an verschiedenen Orten verschiedene Generationen dieser Geräte eingesetzt. Und als Vergleich zum neu Legen einer Gigabit- Leitung im Haus ist ein Umweg über die Stromverkabelung halt schon interessant. Und 100 Mbps reichen mir völlig aus. Wer mehr will, muss entweder ein entsprechendes Funki beschaffen oder eben Strippen ziehen. Doch auch bei letzterem müssen selbstverständlich alle Komponenten darauf ausgelegt sein, eine Kette ist bekanntlich so stark wie das schwächste Glied... Bye - Marakiga

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
simcer

vor 5 Jahren

Ein Besuch auf die Devolo Homepage hilft da weiter... https://www.devolo.ch/magic-1-wifi https://www.devolo.ch/magic-1-wifi-mini Rein optisch würde ich sagen, das beim mini kein Steckplatz vorhanden ist, aber beim anderen schon. Solltest du also nur einen Wlan Repeater brauchen und die Steckdose selbst nicht, dann langt dir vermutlich auch das mini.

avatar
fluxxis

vor 5 Jahren

avatar
sascha.brodmann

vor 5 Jahren

Genau sagen kann ich das auch nicht, aber im täglichen Gebrauch hatten wir noch nie Probleme. Bei uns hängen am einen Ort Fernseher, Soundbar, Fernsehbox, DVD-Player dran, bei Bedarf genutzt. Am anderen Ort sind es Telefon, Stereoanalage und Modem/Router, dies quasi im Dauerbetrieb. Ich mache mir bei zusätzlichem Anhängen vom weiteren Strombezügern eher sorgen um die Stromleitung bzw. die Sicherung, als um den Devolo-Adapter...

avatar
davidbarbey

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Wenn nichts unternommen wird, erstellt devolo ein neues Wi-Fi-Netzwerk. Dieses kann entweder durch "Klonen" (*}) des Adapters mit dem primären Router, der die Netzwerkkoordinaten automatisch abfragt, oder durch manuelle Eingabe zurückgesetzt werden. Wichtig: Die IP-Adresse wird ihm per DHCP automatisch vom Router zugewiesen. Bei der Konfiguration des devolo-Adapters ist es wichtig, DHCP zu deaktivieren. (*} Siehe devolo-Dokumentation.

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ja, das funktioniert. Der swisscom Router mit dem nicht wlan-Teil (1-Ethernet Port) verbinden. Den wlan-Teil mit deiner TV-Box (über Ethernet) verbinden. Brauchst du wlan, kannst du das 2. Teil mit der Internet-Box klonen. So kannst du den selben WiFi Netzwerk bis im Keller verwenden. Hinweis: die Powerline Magic-Technologie ist mit den alten Geräte nicht kompatibel.

avatar
eggi

vor 7 Monaten

avatar
digitec

vor 7 Monaten

Der Devolo Magic 1 WiFi Starter Kit 2-1-2 (1200 Mbit/s) kann nicht als ein Router fungieren, sondern dient als ein Powerline-Adapter, um Ihre bestehende Internetverbindung über die Stromleitungen in Ihrem Haus zu verteilen. Hier ist, wie es funktioniert: - An einer der RJ45-Buchsen kann die Internetzuleitung (von Ihrem Router) eingesteckt werden. - Der Adapter nutzt dann die Stromleitungen, um diese Verbindung an andere Teile des Hauses zu übertragen. - An der zweiten RJ45-Buchse können stationäre Geräte wie Smart TVs, Konsolen oder PCs angeschlossen werden, um sie direkt über LAN mit dem Internet zu verbinden. Ein zusätzlicher Router ist nicht notwendig, um die Internetverbindung zu verteilen, aber der Swisscom-Router muss an einen der Powerline-Adapter angeschlossen werden, um die Internetverbindung in das Powerline-Netzwerk zu bringen. Der zweite RJ45-Steckplatz dient dazu, weitere Geräte direkt über LAN anzuschliessen, ohne dass diese über Wi-Fi verbunden werden müssen.

Automatisch generiert aus .
avatar
eggi

vor 7 Monaten

avatar
digitec

vor 7 Monaten

Der Devolo Magic 1 WiFi Starter Kit 2-1-2 (1200 Mbit/s) kann nicht direkt als Router fungieren. Hier ist, wie die Adapter typischerweise verwendet werden: - Ein Adapter wird an den Router (in diesem Fall die Swisscom Box) angeschlossen, um die Internetverbindung über die Stromleitungen zu verteilen. - Der zweite RJ45 Steckplatz auf jedem Adapter dient dazu, statische Geräte wie Smart TVs, Konsolen oder PCs direkt über LAN mit der Internetverbindung zu verbinden. Dies ermöglicht es, diese Geräte kabelgebunden anzuschliessen und so eine stabile und schnelle Verbindung zu gewährleisten. Es ist also notwendig, einen zusätzlichen Router (die Swisscom Box) zu verwenden, um die Internetverbindung bereitzustellen, und die Devolo Magic 1 WiFi Adapter dienen dazu, diese Verbindung über die Stromleitungen im Haus zu verteilen und zusätzliche Geräte über die RJ45 Steckplätze anzuschliessen.

Automatisch generiert aus .
avatar
Vivofit

vor 4 Jahren

avatar
Crusty30

vor 4 Jahren

Hallo Wenn das Gerät zum ersten Mal eingerichtet wird, ist noch kein Passwort vergeben. Bei der Inbetriebnahme haben Sie ein Passwort eingegeben. Wenn Sie dieses Passwort nicht mehr wissen, müssen Sie wahrscheinlich das Gerät zurücksetzen. Auszug aus dem Handbuch, 4.2: https://www.devolo.ch/fileadmin/Web-Content/DE/products/hnw/magic-1-wifi/documents/ch-de/devolo_Magic_1_WiFi_2-1_0321_de_online.pdf "Die Weboberfläche ist nicht durch ein Kennwort geschützt. Um unbefugten Zugriff durch Dritte auszuschließen, wird bei der erstmaligen Anmeldung die Vergabe eines Login-Kennwortes empfohlen. " Grüsse

avatar
bossim

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Habe ich das richtig verstanden, dein Internet von Salt ist noch nicht freigeschaltet? Aber du hast das Modem von Salt schon? Mit Devolo kannst du wenn du keine Internetanschlüsse im Haus hast(zb UPC Dosen), eine Leitung über die normalen Stromsteckdosen erzeugen oder natürlich WIFI verstärken.

avatar
astermix

vor 5 Jahren

avatar
gschwinds

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Das passt schon dank dem guten Marketing. Die 1200MBit/s sind eine Brutto Angabe. Was unter besten Bedingungen schlussendlich beim Netto noch rauskommt ist erheblich weniger. Das theoretische Netto ist eigentlich immer noch mehr als ein Fast-Ethernet-Port kann, aber nur unter besten Voraussetzungen was ja eher selten zu Stande kommt. Powerline ist nur ein Notbehelf den man als allerletzte Lösung nimmt und vor der man sehr wenig erwarten sollte. Besonders nicht was was auf der hübschen Verpackung steht. https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN#Theoretische_und_effektive_%C3%9Cbertragungsraten https://de.wikipedia.org/wiki/Datendurchsatz

16 von 16 Fragen

Nach oben