
Devolo GigaGate Starter Kit
Devolo GigaGate Starter Kit
Das ist korrekt. Nur die GigaGate Basisstation musss via RJ46 mit deinem Netzwerk verbunden sein. Der GigaGate Satellite (es können auch mehrere sein) wird automatisch über das integrierte WLAN (5Ghz) verbunden. Weitere Details sind unter https://www.devolo.ch/devolo-gigagate.html zu finden.
Tach, Das GigaGate hat grundsätzlich 2 WLans die aufgebaut werden: - 1 5ghz link zwischen Base und Satellit (kann nicht ausgeschaltet werden, da dies die Primärfunktion des Geräts darstellt) - 1 2.4ghz WLAN was vom Satellit aufgebaut wird um Endgeräte damit versorgen zu können (kann vollständig deaktiviert werden) Situation: Base und Satellit sind bei mir rund 15m Luftlinie voneinander entfernt, dazwischen liegen 2 Wànde, eine Tür und ein Einbauschrank. Es handelt sich um ein Haus welches 2012 gebaut wurde. Linkgeschwindigkeit bei diesem Setup ist laut DLink Tool zwischen 1100 und 975mbit. Laut IPERF ist die Datendurchsatzrate bei respektablen 50-70mb/s Ich hatte vorher einen zyxel powerline pla5456 welches laut Testberichten auch kein schlechtes Gerät ist. Aus welchen Gründen auch immer schafft der pla5456 in dieser Wohnung _EGAL_ an welcher Steckdose ich die 2 miteinander verbinde ein Maximum von 250mbit. Vom Büro ins Wohnzimmer (die oben angesprochenen 15m) sind laut Zyxel Tool gerademal 120mbit machbar. IPERF misst einen Datendurchsatz von 4-7mb/s was mitunter zu aussetzern von Videostreams über SwisscomTV Führt. Ausserdem ist Anzumerken, dass der Zyxel ca 6ms Latenz mitbringt und beim GigaGate die Latenz bei ca. 2-3ms liegt. Nebenbemerkung: Direkt nach der Installation des GigaGates hatte ich beim Rumzappen auf SwisscomTV diverse Artefakte. Richtiges Konfigurieren vom IGMP Snooping meiner Switche schaffte hier schnell Abhilfe. Ich empfehle dazu mal etwas über den User Tux0ne und IGMP Snooping zu googeln. Fazit: Sofern du nicht in einer Burg wohnst und die Wände abgesehen von WLAN auch noch das eine oder andere Scharmützel überstehen würden und die Distanz des Links sich auch noch in Grenzen hält (ich kam bei 25m zwar immernoch auf ca. 400mbit but your mileage may vary) würde ich das GigaGate empfehlen. Beide Technologien haben so ihre Anwendungszwecke und Powerline hat in gewissen Konstellationen die Nase vorn (Burgmauern...) Am Rande noch erwähnt für eventuelle Interessierte: das GigaGate transportiert 802.1q tagged Frames für Vlan Kompatibilität. Es ist jedoch sicherzustellen, dass irgend ein PC sich im native Vlan befindet, ansonsten ist die Konfiguration etwas... beschwerlich. Logischerweise muss man hier Vorsicht walten lassen, da der Satellit Vlans nicht versteht und die Frames an jedem Port floodet... Sicherheit sieht anders aus.
ich habe es nicht geschafft swisscom und Devolo als 1 Netzwerk zu konfigurieren. daher direkt von swisscom ähnliche Produkte bestellt die sehr gut funktioniern. benutze devolo nicht
Hallo TheiTime am besten Kaufst du dir das Devolo GigaGate Network Kit und zusätzlich das: https://www.digitec.ch/de/s1/product/devolo-gigagate-expansion-access-point-repeater-6075507. Dann hast du eine Basis und 3 Satelliten. Ob die Basis als Satllit funktioniert kann ich dir nicht 100%ig beantworten, meiner Meinung wird es eher nicht gehen.
Ich hatte genau dasselbe Problem. Letztendlich geht es darum, dass Base und Satellit dieselbe SSID bekommen müssen. Bei Devolo heisst das WiFi Move (sonst auch?). Auf der Devolo-Homepage oder auf Youtube gibt es Anleitungen dazu. Sie beziehen sich jedoch nicht explizit auf GigaGate sondern auf dLan-Produkte. In meinem Fall konnte die SSID nach mehreren Fehlversuchen über die Cockpit-Software eingestellt werden. Es könnte aber auch mit WPS gehen (nicht selbst getestet).
Hallo. Ich habe vorher auch alle möglichen Repeater versucht und war nie zufrieden. Aber GigaGate ist der Hammer. Einstecken, Passwort eingeben, läuft wie Formel 1.
8 von 8 Fragen