
Devolo dLAN 1200+ WiFi Starter Kit
1200 Mbit/s
Devolo dLAN 1200+ WiFi Starter Kit
1200 Mbit/s
Ja, devolo dLAN-Produkte verschiedener Geschwindigkeitsklassen sind untereinander vollständig kompatibel. Die einzige Ausnahme bilden alte Geräte mit 14- und 85-MBit/s-Geschwindigkeit. Diese sind zu heutigen Produkten leider nicht kompatibel. Aus technischen Gründen sind Geräte der devolo Magic-Serie mit dLAN-Geräten nicht kompatibel. In einem Netzwerk mit gemischten Geschwindigkeitsklassen verbindet sich jeder Adapter mit jedem anderen Adapter in der höchst möglichen Geschwindigkeit (unabhängig von den anderen Adaptern im Netzwerk). In einem Netzwerk aus zum Beispiel einem 500-MBit/s-Adapter und zwei 1200-MBit/s-Adapter verbindet sich der 500-MBit/s-Adapter mit 500 MBit/s zu den Adaptern mit 1200 MBit/s. Gleichzeitig verbinden sich die 1200-MBit/s-Adapter untereinander aber mit der vollen 1200 MBit/s-Geschwindigkeit. Quelle: https://www.devolo.ch/support/faq#c6844
Hi @Dani8401, ich denke nicht dass dies Helfen wird da du ja nicht mal die Maximale Übertragungsrate des 500er's erreichst. Powerline ist immer so ne Sache, kommt immer auf die Leitungen im Haus drauf an, ich empfehle die "Airties" oder Mesh fähige Wifi systeme.
ganz offiziell unterstützt ist das wohl eher nicht. Denn Swisscom hat ja mit der Internet Box 2 + allenfalls WLAN Box erstmals die Verwendung der TV Box über WLAN ofiziell freigegeben, bis dahin war es ja auf 'eigene Gefahr'. Wenn dieses Devolo StarterKit also via WPS Knopf sich mit der TV Box verbinden kann, wird das höchstwahrscheinlich funktionieren, aber eben 'auf eigene Gefahr'. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, setzt du die WLAN Box von Swisscom ein, die dann auch noch LAN Anschlüsse hat, aber den Kabelsalat räumst du halt damit nicht auf ;-)
Der Name des Netzwerks und auch das Passwort können frei gewählt werden
Ich denke schon, zumindest den Empfänger. Ob man mit dem eigentlichen sende Gerät auch noch eine Erweiterung erwirkt, bezweifle ich. Gruss und viel Spass beim Ausprobieren
Sollte Funktionieren unabhängig von Router Marke. Die Verbindungsqualität aber, hängt von der Elektroinstallation des Hauses ab
Ich habe dieselbe Situation, Router im Büro unten, Familie mit Laptops in Wohnzimmer und Oberem Stock unterwegs. Seit der Installation von Devolo ist WLan-Abdeckung oben viel besser geworden. Ist aber z.T. abhängig, welche Elektrogeräte sonst noch im Haus installiert sind, je nachdem kann es zu Störungen und zu Ausfällen kommen. Läuft jetzt seit einigen Monaten einwandfrei.
Ja, Sie können verschiedene Adapter mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten miteinander kombinieren. Die schnellen Adapter können aber logischerweise nur mit der langsameren Geschwindigkeit dann mit dem langsameren Adapter kommunizieren.
Kommt so viel ich weiß etwas auf die Hausinstallation drauf an. Ich persönlich habe keinerlei Einschränkung. Die Leistung ist etwa die gleiche wie direkt über ein LAN Kabel. Jedoch sind meine Steckdosen auch nicht weit von einander entfernt, ca. 6-7 m Leitungslänge.
Habe das Wlan modem in der Küche und im Wohnzimmer fast kein Signal ich brauch wlan insgesamt in 3 Zimmer
Also die MyStrom Geräte von Swisscom kannst du nur mit 2,4GHz WLAN verbinden... bei mir funktioniert es auch mit einem billigen repeater... Bei Devolo denke ich sollte es auch funktionieren, da der eine Devolo WiFi ac ist.
Ja, es funktioniert auch mit Windows 10. Zum Einrichten benötigst du die Software devolo Cockpit 4.3.3. devolo Cockpit 4.3.3 - Windows 7(32/64), 8(32/64), 10(32/64) - 22 MB - 29.05.2017 https://www.devolo.ch/article/dlan-1200-wifi-ac-starter-kit-cpl/
Bei mir klappt das tatsächlich (genutzt während Ferienabwesenheiten), evtl. aber abhängig von Stromnetzverschaltung (Sicherungskreise). Ich habe zudem festgestellt, dass sich die Geräte selbständig in einen Standby-Mode schalten, sofern sie nicht genutzt werden (WLAN abgeschaltet an einem Endgerät, nicht sichtbar über Steuerungstool sofern nicht kurz vorher LAN-Nutzung erfolgt ist. Zudem steht eine Zeitsteuerung für das WLAN zur Verfügung, je Endgerät einzeln.
Ja, das ist möglich. Siehe Anleitung (Seite 36 - Kapitel 5.3.1): http://www.devolo.ch/fileadmin/user_upload/Products/dLAN-1200plus-WiFi-ac/Documents/Handbuch-dLAN-1200-plus-WiFi-ac-de.pdf
Ähnliche Frage: https://www.digitec.ch/de/s1/QuestionAndAnswer/kann-dieses-geraete-auch-in-einem-bestehenden-devolo-dlan-netz-integriert-werden-das-bestehende-netz-62150?referrerProductId=3227473
Klick mal bei "20% Gutschein" auf "Mehr anzeigen"......
Soweit ich weiss, funktionieren sämtliche Powerline nur im selben Stromkreislauf.
Unbedingt die 1200+ kaufen. Je nach Leitung bleiben nicht mehr viel mehr als 100 Mbit/s übrig. Die Übertragung in einer Richtung bringt theoretisch 600 Mbit/s. Mit ein paar Störungen in der Stromleitung und entsprechender Leitungslänge reduziert sich der Durchsatz dann ziemlich schnell.
Auf der Supportseite von devolo.ch findet sich folgende Erklärung: Sind Devolo Adapter in verschiedenen Geschwindigkeitsklassen (200, 500, 600, 1200) kompatibel ? Ja, devolo Produkte verschiedener Geschwindigkeitsklassen sind untereinander vollständig kompatibel. In einem gemischten Netzwerk verbindet sich jeder Adapter mit jedem anderen Adapter in der höchst möglichen Geschwindigkeit. Unabhängig von den anderen Adaptern im Netzwerk. In einem Netzwerk aus zum Beispiel einem 200 MBit/s Adapter und zwei 500 MBit/s Adapter verbindet sich der 200 MBit/s Adapter mit 200 MBit/s zu den 500 MBit/s Adaptern. Gleichzeitig verbinden sich die 500 MBit/s Adapter untereinander aber mit der vollen 500 MBit/s Geschwindigkeit. Die einzige Ausnahme bilden hier alte Geräte mit 14 und 85 MBit/s Geschwindigkeit. Diese sind zu heutigen Produkten leider nicht kompatibel.
Man kann beides machen. Wenn man gleiche SSID einstellt, muss man die Mobilgeräte nicht separat konfigurieren, hat aber den Nachteil, dass das Mobilgerät immer das "zuerst gefundene" WLAN nimmt, was nicht immer auch das Beste ist. Selber die Basisstation wechseln tun die wenigsten Mobilgeräte vernünftig. So passiert es bei mir oft, dass die WLAN-Verbindung schwach ist, weil das Gerät z.B. im EG mit dem Router im OG verbunden ist. Mit getrennten SSID's kann man zumindest die Basisstation geziehlt wählen.
Ich habe das 1200+ Starterkit mit einem 500AV Starterkit kombiniert. Geht prima, allerdings habe ich nur einen WiFi-Adapter im Netz. Dafür einen Netgear Wireless Router. Und alles hinter einem Swisscom Centro Grande Wifi-Router/Modem. Funktioniert gut (der Devolo Funki besser als der von Netgear).
es geht dabei um die gesamt netzkapazitaet bei DLAN, man kann davon mehr als nur 2 im Stromnetz betreiben, sagen wir es sind 8geraete im Stromnetz, dann teilen sich alle die Maximale Kapazitaet von 1.2gbit also wenn alles unter Volllast ist kommen bei gleichmaessigem Bandbreiten verbrauch an jedem Endpunkt nur 150mbit an
Ja, habe ich mit Swisscom 2.0 keine Probleme. Swisscom und Internet laufen drüber ohne Unterbrüche.
Hallo Christophe,... Ich habe es nicht persönlich getestet, aber laut der Devolo-Website : Sind die devolo-Adapter, die zu verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen gehören (200, 500, 650, 1200), untereinander kompatibel? Ja, die devolo-Produkte aus den verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen sind vollständig kompatibel. In einem gemischten Netzwerk verbindet sich jeder Adapter mit allen anderen Adaptern mit der maximal möglichen Geschwindigkeit. Unabhängig von den anderen Adaptern im Netzwerk.In einem Netzwerk, das beispielsweise aus einem 200-Mbit/s-Adapter und zwei 500-Mbit/s-Adaptern besteht, verbindet sich der 200-Mbit/s-Adapter mit 200 Mbit/s mit den 500-Mbit/s-Adaptern. Gleichzeitig tauschen die 500-Mbit/s-Adapter untereinander Daten mit der Geschwindigkeit von 500 Mbit/s aus.Die einzige Ausnahme bilden die älteren 14- und 85-Mbit/s-Adapter. Diese sind nicht mit den aktuellen Produkten kompatibel. ref: http://www.devolo.ch/fr/produits/dlan-1200-wifi-ac-starter-kit-cpl/ also sollte das KEIN Problem sein....
Beliebige Zukäufe von weiteren Adaptern mit oder ohne WLAN jederzeit möglich. Ich benütze zur Zeit 3 1200+ Wifi Adapter im Hause verteilt. Leistung zwischen 180 und 250 Mbit/s auf 2 Stockwerke verteilt und ca. 10-15m entfernt. Keinerlei Probleme. Benütze einen Netgear Router.
30 von 43 Fragen