
AVM FRITZ!Repeater 600 WLAN Mesh International / CH
600 Mbit/s
AVM FRITZ!Repeater 600 WLAN Mesh International / CH
600 Mbit/s
Grundsätzlich gute Idee. Der Erfolg hängt aber davon ab, was unter etwas schwacher Empfang zu verstehen ist. Wenn der Empfang für das Handy unerträglich schwach ist, ist er es auch für das Fritz. WLAN Verlängerung ja, WLAN Verstärkung nein. Fritz soll also dort montiert werden, wo die Feldstärke noch gut ist!
Guten Tag Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie können die LAN-Ports des FRITZ!Repeater 3000 so nutzen, wie Sie es benötigen, also einen als Ein- den anderen als Ausgang verwenden. Freundliche Grüße aus Berlin Jörg Reuß AVM GmbH Vertrieb
Der Repeater läuft nur dann optimal, wenn beide Frequenzbänder dieselbe SSID haben und das Gerät entscheiden kann, welches aktuell das schnellere ist. So jedenfalls läuft's bei mir und so habe ich das AVM- Manual verstanden. Mein 5 GHz Band ist dauernd aktiv (siehst Du auch im Interface der FB unter Heimnetz/ Mesh). Frdl. Grüsse, Gerhard
Stecker Typ C - Eurostecker ist auch für die Schweiz i.O. - Produkt funktioniert ausgezeichnet - einfache Installation.
International hat mehr Sprachen zur Auswahl, ist aber das gleiche Produkt.
Hallo, Nein, da die Repeater das WLAN deiner FRITZ!Box verstärken, fällt die Entscheidung zwischen einem 6000er und einem 3000er eher durch die Endgeräte, die du einsetzt und welche WLAN Standards diese beherrschen. Für weitere Fragen steht Ihnen unser technischer Support gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns dafür bitte eine Nachricht an fritzhilft@avm.de und erwähnen Sie darin die Ticket ID "6639043", damit wir Ihre Anfrage schnell zuordnen können. Freundliche Grüße aus Berlin Ihr AVM-Team
Die verlinkte Version vom Fritz!Repeater 3000 ist aber aus irgendeinem Grund viel zu teuer. Einfach im Sortiment suchen, denn die "normale" version kostet nur halb so viel: AVM FRITZ!Repeater 3000 AX International (3600 Mbit/s, 600 Mbit/s) Im Vergleich zu diesem Angebot kostet das 6000 Modell etwa Fr. 50.- Wenn man den 2.5Gbit Port nicht braucht, wäre das 3000 Modell etwas günstiger.
Die Version "International" ist ein importierter Artikel, welcher eigentlich nicht für den schweizer Markt ist, aber in diesem Fall trotzdem auch hier verwendet werden kann.
Der Artikel kommt ohne Adapter und kann direkt ans Stromnetz angeschlossen werden.
Der Repeater arbeitet in zwei Modi. Repeater Modus - da wird das WLAN erweitert und verstärkt das WLAN Signal. Im Bridge Modus werden zwei Netzwerke gekoppelt und da können die RJ45 Anschlüsse genutzt werden. https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-6000/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten/
Das tut sie! Ich verwende eine dieser Boxen zusammen mit einer FRITZ!Box 7583, wobei letztere als Mesh-Master fungiert. WPS funktioniert auch.
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Lieferanten und Tagespreisen. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass der Preis eines Artikels im Laufe der Zeit nach oben oder unten angepasst wird.
ja, das kann ich bestätigen
Ich kaufte den Repeater, um den Empfang in bestimmten Räumen zu verbessern, nicht um die Gesamtkapazität zu erhöhen. Brauchen Sie generell mehr Kapazität, dann wäre das nächst höhere Abo die bessere Lösung. Tipp: Fragen Sie UPC nach neuen Abo-Mix Angeboten. Die Preise ändern sich ständig, aber UPC meldet dies nie von sich aus. Viel Erfolg!
Ohme CH hat er ein Schuko stecker. Dann braucht es einen adapter für die ch steckdosen
kein problem bei uns
Ja, selbstverständlich. (Nutze ihn zusammen mit Swisscom Router) Dem ist im Grunde egal woher das Signal kommt.
Das ist so nicht möglich. Das wird von AVM klar beschrieben. https://avm.de/mesh/ Man kann aber das Fiber Modem im Bridge Mode betreiben (Voraussetzung ist IPv4) und eine Fritzbox hinter das Fiber Modem schalten. Dieses ist dann die Basis für das Mesh.
Ja das geht, allerdings würde ich zur Verbesserung des WLAN generell nur ein Mesh WiFi System empfehlen, welches eine wesentlich bessere Abdeckung erreicht. Das Xiaomi AX3000 Mesh System z.B. besteht aus zwei identischen Mesh WiFi 6 Router, das WLAN am Wingo Router ausschalten, einen Xiaomi Mesh Router mit dem LAN Kabel mit dem Wingo Router verbinden und dann das WiFi Mesh am Smartphone einrichten. Damit bekommt man eine sehr gute Abdeckung, da gleich zwei Mesh Router das WLAN erstellen. Beide sind sehr leistungsfähig und können bis 256 Geräte verwalten und haben je einen eingebauten 3 Port Gbit Ethernet Switch, wo man dann wieder z.B. einen Server oder Drucker damit nutzen kann. Xiaomi AX3000 Einen separaten Router, zusammen mit dem Wingo WLAN zu betreiben, das ist ein technischer Murks.
Ja klar geht das… ist sogar die empfohlene Konfiguration!
Ja das geht. LAN Port 4 kann man als Gast Netzwerk definieren.
Zb mit dem FRITZ!DECT Repeater 100, der in der Schweiz aber kaum verkauft wird und bislang mit Schuko Anschlüssen verkauft wird. Wenn es nur um das Dectsignal geht, können auch Repeter von anderen Herstellern mit der Fritzbox gekoppelt werden. Ich habe ein Gigaset Repeter so im Einsatz. Was dann aber unteranderem nicht funktionieren kann, sind die AVM spezial Funktionen am Fritzphone.
Ich habe es genau so gelöst ind es funktioniert seit drei Jahren tadellos. Fritzbox im Multimediaschrank (W-Lan deaktiviert) und Repeater (W-Lan aktiviert) zentral in der Wohnung. Verbunden sind die Beiden Geräte mit einem Lan-Kabel.
Ja würde er aber nicht als Mesh. Kauf dir die Swisscom WLAn Box 2. Die ist Swisscom Meshfähig. Die AVM Produkte auch aber nur mit AVM-Mesh. Wenn es ein AVM sein muss kauf den AVM FRITZ!Repeater 1200 AX International.
30 von 130 Fragen