
AVM FRITZ!Box 5690 Pro International
AVM FRITZ!Box 5690 Pro International
vor 2 Monaten
Die Bezeichnung «International» bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz in verschiedenen Ländern ausserhalb Deutschlands konzipiert ist. Es gibt keine technischen Unterschiede zur deutschen Version, sondern eher Anpassungen in der Verpackung und den Voreinstellungen für andere Regionen. Du kannst die FRITZBox 5690 Pro International in Deutschland problemlos betreiben, indem du die Einstellungen auf Deutsch und die Region auf Deutschland setzt.
Automatisch generiert aus .Hallo, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Die WLAN-Antennen der FRITZ!Box sind optimal auf die WLAN-Funktion der FRITZ!Box abgestimmt. Die Reichweite ist jedoch von unterschiedlichen Faktoren vor Ort abhängig, weshalb man hierzu keine pauschalen Aussagen treffen kann. Hinweise zur Verbesserung der WLAN-Reichweite der FRITZ!Box finden Sie hier: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5690-Pro/271_WLAN-Reichweite-zu-gering Damit ist die FRITZ!Box optimal eingestellt. Sollte die Reichweite der WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box weiterhin generell gering sein, liegt die Ursache in der WLAN-Umgebung. In diesem Fall können Sie Reichweite und Stabilität der WLAN-Verbindungen durch Einsatz eines Mesh Repeaters erhöhen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben oder Unterstützung von unserem technischen Support benötigen, kontaktieren Sie uns gerne via Mail an fritzhilft(at)avm(punkt)de. Geben Sie in Ihrer Anfrage bitte die Ticket-ID #6686476 an, damit wir Ihr Support-Ticket schneller zuordnen können. Freundliche Grüße aus Berlin Ihr AVM-Team
vor 3 Monaten
Ja, das FRITZBox 5690 Pro Gerät unterstützt die Möglichkeit, separate SSIDs zu konfigurieren, einschliesslich einer separaten SSID für IoT-Geräte. Es bietet Funktionen wie Gast-Wi-Fi und die Möglichkeit, mehrere Wi-Fi-Netzwerke zu erstellen, was es ermöglicht, verschiedene Gerätegruppen zu isolieren und separate Netzwerke für IoT-Geräte einzurichten.
Automatisch generiert aus .vor 6 Monaten
Das FRITZBox 5690 Pro von AVM kann mit verschiedenen Arten von Internetverbindungen betrieben werden, aber es gibt einige Einschränkungen und Anforderungen zu beachten, wenn es um g.fast bei Swisscom geht. - Das Gerät unterstützt VDSL-Verbindungen, einschliesslich supervectoring, was bis zu 300 Mbit/s ermöglicht. Allerdings ist g.fast eine speziellere Technologie, die höhere Geschwindigkeiten als VDSL bietet, aber nicht standardmässig von allen VDSL-fähigen Routern unterstützt wird. - Es gibt keine spezifischen Angaben, dass das FRITZBox 5690 Pro g.fast direkt unterstützt. g.fast erfordert in der Regel spezielle Hardware und Software, die über die Standard-VDSL-Funktionen hinausgehen. Um sicherzustellen, dass das Gerät mit Swisscom g.fast kompatibel ist, sollten Sie direkt bei Swisscom oder AVM nachfragen, ob das FRITZBox 5690 Pro die notwendigen Anforderungen erfüllt und ob es spezielle Konfigurationen oder Updates benötigt.
Automatisch generiert aus .vor 6 Monaten
Das XGS-PON Modul ist nicht mit der FRITZBox 5690 Pro enthalten. Die FRITZBox 5690 Pro unterstützt AON und GPON, aber nicht das XGS-PON Modul, das speziell für die FRITZBox 5690 XGS-Version entwickelt wurde. Das XGS-PON Modul der FRITZBox 5590 ist auch nicht kompatibel mit der FRITZBox 5690 Pro, da diese Modelle unterschiedliche Technologien und Schnittstellen verwenden.
Automatisch generiert aus .vor 6 Monaten
Die FRITZBox 5690 Pro von AVM ist grundsätzlich kompatibel mit verschiedenen Internetverbindungen, einschliesslich der von Swisscom. - Der Router unterstützt sowohl DSL- als auch Glasfaserverbindungen, was ihn für die Nutzung mit Swisscoms Netzwerk geeignet macht. - Für die Konfiguration mit Swisscom muss jedoch sichergestellt werden, dass die richtigen Einstellungen wie die DHCP Option 60 und die VLAN ID (falls erforderlich) korrekt gesetzt werden. Insbesondere für die Nutzung von Swisscoms faseroptischen Technologien wie XGS-PON muss sichergestellt werden, dass der Router und die verwendeten Module von Swisscom zertifiziert sind. Es ist daher ratsam, vor der Nutzung die spezifischen Anleitungen von Swisscom und AVM zu konsultieren, um eine reibungslose Konfiguration zu gewährleisten.
Automatisch generiert aus .Der Unterschied besteht darin, dass die INT-Version (internationale Version) für den Einsatz ausserhalb Deutschlands angepasst ist, während die DE-Version für den deutschen Markt ausgelegt ist. Dies könnte kleine Unterschiede in den Voreinstellungen und in der regionalen Unterstützung für Internetanbieter bedeuten. Technisch sind sie ansonsten identisch.
9 von 9 Fragen