
Argo Milo Plus
35 m², 13000 BTU/h
Argo Milo Plus
35 m², 13000 BTU/h
EWPE smart http://smart.argoclima.com/EN/ Ich benutze es jedoch selber nicht.
Hallo Erfahrung ist, wenn man die Gebrauchsanweisung erst danach liest. - Ha, ha … Ist normal, tritt bei mir auch ab und zu auf. Weil ich noch immer, den beiliegenden Schlauch für die kontinuierliche Ableitung des Kondenswasser, nicht angeschlossen habe. Wo habe ich das Teil wohl eingelagert? Ich würde ein Podest von ca. 5cm Höhe unter das Gerät stellen. Und bei H8 das Wasser relativ bequem in einen flachen Behälter entleeren. Aber Achtung: Der Argo hat eine Gemeinheit auf Lager. Leuchte mal mit einer Taschenlampe durch die unteren 3 Lüftungsöffnungen. Bei mir hatten Hundehaare die Alu-Lammellen verstopft. Dremel marsch, die geschlitzten Teile des Gerätegehäuses sorgfältig weggeschnitten. Und ebenso die Lamellen freigesaugt. Seit dem habe ich Ruhe mit dem Wasser. Zudem sinkt so auch der Stromverbrauch deutlich. Weil nun auch die Abluft viel leichter durch die Register saust. Viel Spass beim Basteln. Bruno Peter PS: Übernehme keine Haftung für Sach- oder Personenschäden (Angesägter Propan-Kreislauf mit hübscher Verpuffung. Für eine anständige Explosion reicht die Gasmenge wohl eh nicht aus!)
Hallo, bei einem so kleinen Raum, arbeitet die Kiste ineffizient. Zumal der Kompressor nur Ein/Aus-Betrieb macht. D.h. nicht mit einem Inverter stufenlos funktioniert. Zudem ist die Kiste recht laut. Also Gerät mit kleinerer Leistung angesagt. Z.B. das Ding von Ecoflow. Gruss B. Peter Systemintegrator Homeautomation
Hallo, bedingt durch das Funktionsprinzip müssen sehr grosse Luftmengen durch das Gerät gesaugt werden. Für mich als „Aufgebohrter Handwerker“ kann ich stundenlang damit konzentriert Programmier-Arbeiten durchführen. Für Büro-Sensiebelchen bleiben wohl nur die Splitgeräte. Die Nerven mit dem lärmigen Aussengerät ggf. den Nachbarn. Milo bietet 3 Venti-Stufen. Und somit Geräusch-Stufen. Meist reicht mir LOW. Auf AUTO an heissen Tagen Tagen volle Kühlleistung, bei minimal möglichen Geräuschniveaux. Übergangszeiten auch zum Heizen zu gebrauchen. Achtung: Der Kompressor verursacht einen grossen Anlaufstrom. Leitungsschutzschalter Typ C oder D empfehlenswert. sonst kann der LS ggf. Auslösen. Mit freundlichen Grüßen B.Peter
Ja, ein Stutzen für die Fensterscheiben/Wanddurchführung lag bei. Das Gerät hat sich im Frühjahr, Sommer und Herbst (Heizen) bewährt. B.Peter
Ich habe mal Google benutzt. Das Gerät habe ich auch für 890.- gefunden. Allerdings ohne MwSt. und VRG. VRG ist üblicherweise bei dem Gerät 26.00 CHF. Dann kommst noch 7.7% MwSt dazu. Was dann einen Preis von 986.55 CHF gibt. Ich habe nicht nachgefragt, gehe aber davon aus, dass dann noch die Lieferung dazu kommt, was bei einer Palette (Gewicht) auch schnell mal um die 100.- sein kann. Von daher finde ich es jetzt nicht überrissen... wobei ein Dumpingpreis ist es sicherlich auch nicht. (Ich hoffe mal, dass ich mit meiner Annahme richtig liege?)
7 von 7 Fragen