APC Back-UPS Pro (2200 VA, 1320 W, Line-Interaktiv USV)
CHF436.80

APC Back-UPS Pro

2200 VA, 1320 W, Line-Interaktiv USV


Fragen zu APC Back-UPS Pro

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
digimouse

vor 3 Jahren

avatar
mkrieg80

vor 4 Tagen

avatar
labit_suisse

vor 3 Tagen

Hilfreiche Antwort

Hoi, ich habe so ein UPS. Ja, die Anschlüsse sind wie im Bild 20 mit 4 SCHUKO Buchsen ausgeführt. Dieses Modell gibt es leider nicht in einer Schweizer Version. Die Geräte von APC liefen bei mir bis jetzt am stabilsten und es ist nach ein paar Jahren sogar noch der Austausch des Akkus möglich. Andere Geräte anderer Marken in diesem Preissegment sind teilweise schon in der Garantiezeit nicht mehr funktionsfähig. Diese Version habe ich jetzt etwa 6 Monaten in Betrieb und hatte noch keine Störungen aber auch schon einige Ausfälle gut überbrückt.

avatar
Anonymous

vor 5 Monaten

avatar
marclang

vor 5 Monaten

Es gibt leider zwei APC900 Modelle - alt und neu. Die neuen Modelle benötigen Nr. 164, die alten brauchten Nr. 123. Ich habe leider erst Nr. 123 bestellt und musste die Batterie dann zurücksenden. Tip: einfach alte Batterie ausbauen und Foto vergleichen. Wenn sie zweigeteilt ist, wird es Nr. 123 sein. Ist sie ein einziger grosser Block, ist es die Nr. 164 (einfach bei Galaxus die Fotos anschauen).

avatar
craig235

vor 5 Monaten

avatar
steibogg_gmbh

vor 10 Monaten

avatar
daifu

vor 10 Monaten

Hilfreiche Antwort

Die Antwort ist ein bisschen wie der Witz von "Radio Eriwan" der 80er Jahre. "Im Prinzip ja, aber.....". Ich will es mal so sagen: dieses Gerät ist zwar Netzwerkfähig, aber nicht Standalone. D.h. es ist über eine USB-to-Smart Brücke mit einem proprietärem Protokoll (Schneider Electrics) angebunden. Früher hatten sie auf Opensource Kompatibilität umgestellt, jetzt nur noch schön proprietär. Also: nehmen wir mal an ihre Gerät das sie betreiben und an das UPS mit USB-A zu Eth (Smart) angehängt ist, hat das Windows OS. Dann können sie dies durchaus mit der proprietären Software von Schneider Electric aufsetzen.Dokumentation finden sie auf: https://www.se.com/it/it/product/BR900MI/back-ups-pro-br-900va-6-uscite-avr-interfaccia-lcd/ Dann können sie auch noch die Software herunterladen und sehen ob sie läuft, dies geht auch ohne Gruppe, allerdings um zu sehen ob die Installation gut von Statten geht: https://www.se.com/it/it/download/doc-group-type/120246296111-Software+e+firmware/?sortByField=Popularity&keyword=Back+UPS+Pro+900 Die Software die sie suchen müssen ist: Power Chute Personal Edition 3.1.0 for Windows. Ansonsten muss ich sie warnen. Ich benutze die Gruppe für ein NAS (Truenas Scale) und ein zweites für einen Linux Computer unter Tumbleweed Opensuse und es ist mir trotz viel lesen und probieren nicht gelungen das Gerät anzusprechen, die reversed engeneered interface, welche durchaus dazu unter Linux in der Lage war, funktioniert nicht mehr (weil das Protokoll nicht mehr freigegeben ist, folglich ist auch NUT https://networkupstools.org/ für Linux nicht lauffähig mit dem Teil, jedenfalls ist e s mir nicht gelungen. Lokal funktioniert es sehr gut und vorher funktionierte es auch gut. Aber eine Email und SMS erhalten sie nur wenn auf dem Gerät das die UPS benutzt Windows und Scheiders Software läuft. (Sie haben sich wahrscheinlich in irgendeiner weise kaufen lassen). Wollen sie eine offene Software benutzen oder falls eine selbständige Kommunikationsmöglichkeit der UPS Gruppe Vorbedingung ist, rate ich ihnen bei offenen Lösungen zu chinesischen Marken mit simpler LAN Technik (wie Blue Walker oder ähnlichen) denn Ethernet lügt nie. Oder sie müssen tiefer in die Tasche greifen um ein Mini Betriebssystem Standalone an Bord zu haben das eine Email versenden kann. Denn die Preisklasse die sie gerade ansehen, hat normalerweise diese Standalone Funktonalität nicht. Ich hoffe dies hilft ihnen weiter. Der Link zum Hersteller bringt sie zum Manual und das würde ich mir sehr gut durchlesen. Es gilt: alle Angaben basieren auf persönlichen Erfahrungen, es wird keiner Garantie oder Zusicherung auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder sonstige Verantwortung erhoben oder übernommen, sie alleine sind verantwortlich für ihre Kaufentscheidung. Viel Glück! P.S. Zuverlässigkeit: die ist wirklich sehr gut. Sie laufen leise, stinken nicht und die Batterie ist leicht austauschbar. Die automatisierten Selbsttests sind auch gut und programmierbar.

avatar
Blade_CH

vor einem Jahr

avatar
Anonymous

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Diese wird wohl nicht reichen. Denn falls dein PC unter Vollast läuft, wird der mehr als 540W "sagen". Wäre hilfreich zu wissen welches Netzteil du hast, die USV sollte gleich viel max Output haben wie dein Netzteil (denn das Netzteil kann sonst nur max so viel Leistung abrufen wie die USV liefert). Alleine Grafikkarte und CPU ziehn unter Vollast mehr als 540W (laut digitec Angaben bis zu ca. 700W und da sind noch keine Lüfter und sonstige Komponenten dabei.). Ausserdem spielt noch eine Rolle was dein Ziel der USV ist, soll der Betrieb bei kurzem Stromausfall sichergestellt werden, oder soll die USV auch länger durchhalten? Da ist dann nicht mehr die max Output Leistung sondern Kapazität des Akkus entscheident.

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
Lucas Breithaupt

vor 2 Jahren

Da der Produktmanager leider nicht in der Lage war, uns darüber aufzuklären, können wir dich nur bitten, dich direkt an den Hersteller zu wenden. Wir bedauern dies sehr: https://www.apc.com/hr/en/support/contact-us/

avatar
tarjac

vor 3 Jahren

avatar
annonces

vor 3 Jahren

avatar
marvinvr

vor 3 Jahren

avatar
digimouse

vor 3 Jahren

Hallo Marvin, ein Lüfter ist drin, aber leiser als mein NAS. Das Umschalten auf Batterie ist aber deutlich zu hören (bei mir mehrfach am Tag). Das Verhalten des Displays kann nicht beeinflusst werden, auch nicht per APC Software ... es schaltet sich aber automatisch ab. Der Shutdown geht leider nur über USB. Die Netzwerkanschlüsse können so nicht verwendet werden. Ich habe die USV per USB ans NAS angeschlossen und fahre mein WIN-Server von WinNUT herunter. MfG digimouse

avatar
reg

vor 3 Jahren

avatar
Milovan Djokic

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Verzeihen Sie bitte für das Vorkommen. Ich kann den Sachverhalt aus heutiger Sicht nicht eindeutig nachvollziehen, gehe aber von einem kurzfristigen Preisfehler aus. Die komplette Preisentwicklung kommunizieren wir ganz transparent in der dazugehörigen Rubrik.

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
pixalabim

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Der C13 Anschluss lässt sich mit Adaptern (z.B. https://www.digitec.ch/de/s1/product/steffen-umwandlungsstecker-3-pol-typ-j-stromadapter-240497) oder entsprechenden Stromschienen entschärfen. Für die Pushmeldung muss diese USV „an einer Software“ hängen (sprich: PC o.ä.), „DIY“ Lösungen z.B. mit Raspberry Pi sind natürlich auch prima und einfach. Ansonsten piept das Ding bei entsprechender Konfiguration einfach laut. Ich habe mehrere dieser USV im Einsatz, teils an NAS (mit so einer Software) teils „trocken“ an Netzwerkkomponenten. Ich rechne mit min 5 max 10 min bei halber Nominallast (je nach Gerätetyp).

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
btschudin

vor 6 Jahren

29 von 29 Fragen

Nach oben