LG OLED48CX
4K, OLED, 2020, 48 "Beschreibung
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick | |
---|---|
Dynamikumfang | Dolby Vision, HDR, HDR10, HLG |
Modelljahr | 2020 |
Hintergrundbeleuchtung | OLED - selbstleuchtend |
Betriebssystem | webOS |
Downloads
YouTube Videos
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 95%
Anzahl Testberichte 7
video Test: 65-Zoll-OLED-TV
Platzierung 2 aus 4
Testergebnis 92% - überragend i

Ausgabe 08/2020 - Alle Geräte dieses Tests sind durchweg empfehlenswert. Jedes besitzt auf einem Gebiet Spezialitäten. Dabei ist jedes Modell fast ein Universalgenie, geschaffen durch den Konkurrenzdruck der TV-Marken. Prinzipiell nutzen alle identische OLED-Panele, setzen bei der Ansteuerung, vor allem aber bei der umfassenden Ausstattung individuelle Akzente. So ist Sonys lautsprecherloser Sound genauso verblüffend wie Panasonics 3D-Atmos-Variante. LG ist Meister des Gamings und hat die meisten Attribute der nächsten HDMI-Generation bereits eingebaut. Hinzu kommen absolute Unmengen smarter Extras, angefangen bei vielen neuen Video-on-Demand-Diensten wie Disney+, AppleTV+ und Joyn, über Sprachsteuerungen, allerlei Medienspielereien bis hin zum Handling des Internets der Dinge. Wer einfach ein exzellentes TV-Bild braucht, setzt auf den preiswerten Panasonic, ergänzt durch eine adäquate Soundlösung. LGs CX9 ist ein sehr hochwertiger und günstiger Alleskönner, Sony besticht durch Android und unsichtbare Klangwandler, und der "große" Panasonic durch die integrierte Atmos-Lösung.
- exzellentes Bild in SDR und HDR
- schärfere Bewegungen
- modernes Bedienkonzept
video Einzeltest
Testergebnis 92% - überragend i

Ausgabe 06/2020 - LG betreibt mit dem OLED CX eine exzellente Modellpflege, indem an jeder Stelle vom Konzept und dessen hochqualitativer Umsetzung wichtige Details weiterentwickelt und verbessert werden.
- exzellentes Bild in SDR und HDR
- modernes Bedienkonzept
- schärfere Bewegungen
Computer Bild Die besten Fernseher zur EM
Platzierung 1 aus 10
Testergebnis 1,4 - sehr gut i
Ausgabe 11/2021 - Der LG kann mit seinem OLED-Bildschirmperfekt tiefes Schwarz darstellen und erreicht damit einen gewaltigen Kontrast jenseits von 50000:1. Zahlen können nicht beschreiben, wie klar und fast dreidimensional so etwas aussieht. Die hohe Bildschärfe bleibt auch in Bewegungen erhalten, 100 Hz sind bei OLED-TVs normal. Auch die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen, LG-Fernseher streamen mit Bordmitteln Filme, Serien und TV-Übertragungen nahezu aller relevanten Plattformen. Der Preis: 1800 Euro. Der Nachfolger OLED C1 wird kaum besser ausfallen, aber erst einmal rund 30 Prozent teurer sein.
Verfügbarkeit
Preisentwicklung
Transparenz ist uns wichtig – auch bei unseren Preisen. In dieser Grafik siehst du, wie sich der Preis über die Zeit entwickelt hat. Mehr erfahren