Gigabyte G32QC
31.50", 2560 x 1440 PixelsMehr als 10 Stück in unserem Lager
Gebraucht kaufen
Beschreibung
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick | |
---|---|
Monitor Anwendungsbereich | Gaming |
Helligkeit | 350 cd/m² |
Reaktionszeit (grau zu grau) | 1.50 ms |
Bildwiederholfrequenz | 165 Hz |
USB Typ-C | Nein |
Downloads
Rückgabe und Garantie
Ist das Produkt beschädigt, unvollständig oder ohne Originalverpackung? Dann können wir es leider nicht zurücknehmen.
Defekt bei Erhalt (DOA) | 14 Tage Bring-Ini |
Garantie | 24 Monate Bring-Ini |
Garantieleistungen
Versicherung
YouTube Videos
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 0%
Anzahl Testberichte 1
PC Games Hardware Einzeltest
Testergebnis ohne Note

Ausgabe 12/2020 - Gigabyte startete vor zwei Jahren mit einem integrierten Active Noise Cancelling für Kopfhörer, die am Monitor angesteckt werden. Darüber hinaus sind die Monitore für ihre umfangreiche Gaming-Ausstattung bekannt. Die Rauschunterdrückung ist bei den diesjährigen Modellen zwar nicht mehr dabei, die braucht aber nicht jeder, schon gar nicht unbedingt im Monitor. Außerdem haben die G-Modelle von Gigabyte auch alles, was ein Gaming-Monitor heutzutage braucht: Per USB-Kabel lassen sich die Einstellungen per Windows-Anwendung steuern. Bildwiederholrate, hier nativ 165 Hz, oder andere Leistungsdaten lassen sich bequem per OSD einblenden. Der Schwarzwert lässt sich aufhellen oder die Schlieren per Low-Motion-Blur-Flimmern etwas reduzieren. Klar, das VA-Panel hat die typschen Schwächen in dunklen Farbübergängen - da ist der G32QC auch keine Ausnahme. Dafür funktioniert Freesync wie G-Sync problemfrei, was bei eher günstigen Modellen nicht unbedingt selbstverständlich ist. Für unter 400 Euro bekommt man mit dem G32QC einen guten Monitor mit üppiger Ausstattung, der zwar keine höheren Ansprüche bedient, dafür aber auch im Test keine Macken aufweist.