
Eaton Ellipse ECO 1600 USB IEC
1600 VA, 1000 W, Standby USV
Eaton Ellipse ECO 1600 USB IEC
1600 VA, 1000 W, Standby USV
Zuerst habe ich die kleine Eaton gekauft (welche wie eine zu breit geratene Steckdosenleiste ausschaut), und jetzt diese hier.
Ich habe von einer apc gewechselt, weil die apc (900er) ständig alle paar Sekunden lästig fiept. Und scheinbar ist das nach einigem Forenstudium üblich für die günstigeren apcs.
Nach der positiven Überraschung mit der kleinen Eaton habe ich mich an diese gewagt.
WOW! Einfach perfekt. Liegt bei mir unter dem Tisch. Wenn alles ausgeschaltet ist und ich im Bett liege, höre ich absolut nichts von der Eaton (apc hat mich nicht nur in der Nacht wahnsinnig gemacht; am Tag auch).
Einen kleinen Schönheitsfehler hat die Eaton, mit dem ich aber leben kann:
Ein Anschluss dient als Master, und wenn der Verbraucher daran nicht läuft, dann sind die anderen drei Dosen auch tot. Da wir aber nur vier batteriegestützten Anschlüsse haben, finde ich das unglücklich gelöst.
Wenn ich den Eco-Mode nutzen will, also Compi am Master und zwei Monitore an den Slaves, dann ist das prima. Aber ich habe keine Chance, den vierten Anschluss NICHT als Slave zu deklarieren (um als Bsp. meine USV anzuschliessen). Mein NAS soll ja weiterlaufen, auch wenn der Computer ausgeschaltet ist.
Das ist design-mässig nicht sehr überlegt gebaut.
Aber mir ist es insofern egal, als dass ich auf den Ecomode vollständig verzichte.
Pro
Contra
Du meinst vermutlich NAS statt USV in der Klammer - jedenfalls sind 2 der batteriegestützten Anschlüsse nicht mit dem Master verbunden, da kommt es also dran. Effektiv kann man 3 Geräte (1 Master) dauerhaft über die USV betreiben, 1 als Slave und dann gibts nochmal je 2 Steckdosen ohne USV.