Creality Ender 3 V2
CHF145.60 zuletzt neu CHF273.–

Creality Ender 3 V2


Bewertung für Creality Ender 3 V2

avatar
trzeller

vor einem Jahr • hat dieses Produkt gekauft

hat dieses Produkt gekauft

Nicht mehr zeitgemäss und überteuert

Info: Gekauft im Sommer 2021

Grundsätzlich war die Ender 3 Reihe bahnbrechend für den Hobby 3D Druck. In den letzten jahren hat sich die Technologie aber rasant weiterentwickelt. Der erste Ender 3 war aus standardisierten
Teilen zusammengebastelt, um den Preis so tief wie möglich zu halten, was aber auch einige Nachteile mit sich brachte. Auserdem muss beim Aufbau peinlichst auf Präzision geachtet werden. Die Aluminiumprofile müssen exakt Rechtwinklig verschraubt werden, was in der Anleitung ungenügend erklärt wird. Trotz "korrektem" Aufbau, laut Anleitung, kann der Drucker so schief stehen, dass jegliche Nivelierungsversuche des Druckbetts und Anpassungen im Slicer vergebens sind. Ein Problem, dass modernere, rigidere Designs nicht haben. Auch in weiteren Punkten steht dieser Drucker weit hinter der moderneren Konkurenz:

- Das Motion System mit den V-Rollern funktioniert zwar, ist aber weitaus anfälliger als eines, dass Linearschienen nutzt.
(Upgrade x-Achse ~35 CHF)

- Die Aluminiumplatte, auf der das Glasbett angebracht ist, ist (zumindest bei mir, aber andere Erfahrugnsberichte bezeugen dies Ebenfalls) gewölbt. Bedeutet, dass ein upgrade zu einer PEI beschichteten Federstahlplatte deutlich schwiereiger wird.
(Upgrade ~20 CHF für heated Bed & ~35 CHF für PEI Druckplatte)

- Der Stock Extruder bricht früher oder später, bei mir bereits nach einigen Wochen.
(Upgrade ~20 CHF für Aluminium Äquivalent oder ~50 CHF für Microswiss Extruder)

- UBL automatische Nivelierung nicht installiert.
(Upgrade für ~40 CHF)

- Schlechte Z-Achsenstabilität, da nur einseitig geführt und zusätzliche Instabilität durch V-Roller Design.
(Upgrade ~35 CHF)

- Kein All Metal Hot-​End, schlechte Qualität der Hot-End Teile führt zu Lecks, was die druckqualität negativ beeinflusst oder Fehldrucke verursacht.
(Upgrade ~50 CHF)

- Clipper-taugliche Hardware für schnelleres Drucken, online Monitoring und Konnektivität nicht installiert.
(Upgrade ~140 CHF für Sonic Pad oder Raspberry Pi für wie teuer auch immer der im Moment ist)

Viele dieser Kritikpunkte sind in moderneren 3D Druckern in der selben Preisklasse gelöst/verbessert. Es ist durchaus möglich gute Drucke aus dem Ender 3 V2 zu holen, dies ist aber mit grösserem Aufwand verbunden. Das Digitec dieses Gerät immer noch für >300 CHF anbietet finde ich eine Frechheit. Ich würde dringendst empfehlen andere Produkte in Betracht zu ziehen und für 3D Drucker, Zubehör und Filament auf spezialisiertere Seiten umzusteigen, welche die Nachfolger dieses Geräts für teils unter 200 CHF anbieten.

Ich muss dem Ender 3 V2 aber lassen, dass er sehr einfach zu Reparieren und an individuelle Bedürfnisse Anzupassen ist. Als experimentelle/Robotikplatform werde ich ihn weiterhin nutzen.

Danke fürs Lesen!
 

Pro

  • Gut um die Basics zu lernen
  • Mit etwas (manchmal auch viel) Aufwand gute Resultate
  • Open Source
  • Gutes Bastelprojekt
  • Gut upgradebar

Contra

  • Preis von teils >300 CHF ist Wucher
  • Bestimmte Teile werden (teils nach kurzer Zeit) versagen
  • Genau so inteligent wie die Benutzer*in
  • Präzision
  • Wenige Features, die mitlerweile Standard sind