News & Trends

Zu heiss: 5G-Smartphones haben Hitzeprobleme

Livia Gamper
22.7.2019

In den USA stossen 5G-Smartphones schon bei 28 Grad an ihre Grenzen. Die Geschwindigkeit wird aber nach wie vor gelobt.

Hersteller haben bei ihren 5G-Smartphones ein Problem: die Hitze. Das Problem ist publik geworden, als Redaktoren des Wall Street Journals mit 5G-fähigen Smartphones durch die USA gereist sind. Schnell stellten die Journalisten fest, dass bei warmen Temperaturen 5G nicht mehr nutzbar ist. Die Smartphones überhitzen und die Funktion deaktiviert sich selbst.

Dabei war die Aussentemperatur meist nur um 28 Grad Celsius. Je heisser es werde, desto kürzer könne 5G genutzt werden, lautet die Bilanz der Tester. Bei Temperaturen von 32 Grad waren gerade mal zwei 5G-Downloads möglich. Dann überhitzte das Testphone schon. Entweder mussten die Tester das Phone dann in einen kühlen Raum bringen, oder bis zum Abend warten, um weiter mit 5G arbeiten zu können.

Beim Galaxy S10 5G haben die Tester des Wall Street Journals am Smartphone 38 Grad gemessen – das reicht zwar nicht, um Spiegeleier zu braten, jedoch um die Leistung des Phones so zu verringern, dass keine 5G-Geschwindikgeit mehr möglich war. Samsung kommentierte dazu: «Mit 5G werden Daten mit höheren Mengen und Geschwindigkeiten übertragen, was dazu führt, dass der Prozessor mehr Energie verbraucht.»

Auch bei LGs V50 gab’s laut den Testern Probleme
Auch bei LGs V50 gab’s laut den Testern Probleme
Quelle: www.notebookcheck.net

Dass es bei Smartphones eine Leistungsdrosselung gibt, sobald Prozessoren und Modems zu stark beansprucht werden, ist nichts Neues. Dass es aber nur zwei 5G-Downloads braucht, um die 5G-Nutzung für einen heissen Tag zu verunmöglichen, gibt zu denken. Wie gross die einzelnen Downloads waren, hat das Wall Street Journal aber nicht angegeben.

  • News & Trends

    Oppo Reno: 5G ist nicht das Highlight, die Videokamera aber schon

    von Dominik Bärlocher

Wenn die Phones – nebst dem Galaxy S10, auch das LG V50 – funktionierten, konnten die Tester Datenraten von bis zu 1,8 GBit/s messen. Das ist ein Vielfaches der üblichen LTE-Geschwindigkeit.

Die aktuelle Staffel von Stranger Things könnte mit der Geschwindigkeit in 34 Sekunden heruntergeladen werden.

Titelbild: https://www.t3.com

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

25 Kommentare

Avatar
later