
Meinung
Apples Vision Pro ist nicht visionär
von Samuel Buchmann
Headsets, die die Welt verändern wollen, Fotoklau, der legitimiert wird und Powerbanks, die unsere Community in Verzückung versetzen. Das sind nur einige der Themen, die die Redaktion diese Woche bewegt haben.
Apple hat sein geheimnisumwobenes Headset Vision Pro vorgestellt. Die Augmented- respektive Virtual-Reality-Brille beeindruckt unseren Apple-Guru Samuel Buchmann jedoch nicht besonders. Das liegt nicht nur am 3500-Franken-Preisschild oder am Design, das einer Skibrille gleicht. Zwar beeindruckt das Gerät technisch, aber die versprochene Revolution sei es nicht. Da könnte Apple-Chef Tim Cook noch lange neue Begriffe wie «Spatial Computer» erfinden, es bleibe ein AR-Headset.
Eine Immobilienfirma klaut ein Bild und wird vom Bundesgericht dafür verurteilt. Das Problem ist nur, dass dabei läppische 55 Franken Entschädigung herausspringen. Nicht nur für den klagenden Fotografen ein Skandal, sondern auch für unseren eigenen Knipser David Lee. Er kritisiert, dass damit die Hemmschwelle für Bilderklau noch mehr gesenkt wird.
Chris Hemsworth wirkt als Thor unverwundbar, für den Schauspieler gilt das hingegen nicht. In einem Interview gibt er zu, dass «Thor: Love and Thunder» wohl doch etwas zu albern war. Das sieht wohl auch ein Grossteil des Publikums so. Besonders getroffen hat Hemsworth die Kritik der beiden Hollywood-Legenden Martin Scorsese und Quentin Tarantino, wie Luca Fontana in seinem Hintergrund-Artikel schreibt.
DDR steht nicht nur für Double Data Rate bei RAM-Bausteinen, sondern bekanntlich auch für ein kleines Land namens Deutsche Demokratische Republik. Diese hat in den Achtzigern nämlich eigene Computer hergestellt. Was es mit den sogenannten Kleincomputern auf sich hat und wie sie eingesetzt wurden, erklärt Kevin Hofer in einer seiner Geschichtsstunden.
David Lee, der alte Heimlifeisser, hat eine uralte (20 Jahre) Kamera benutzt, um Bilder für seine Artikel zu machen. Gemerkt hat es niemand. Das zeigt, dass die vermeintlich ausrangierte Nikon D70 auch heute noch anständige Bilder schiesst. David hat aber auch schätzen gelernt, wie viel komfortabler moderne Kameras sind. Ob er die D70 auch in Zukunft weiterverwendet, erfährst du in seinem Artikel.
Die Game-Messe E3 ist Geschichte. Das bedeutet nicht, dass es im Juni keine Live-Events mehr gibt – im Gegenteil. Unter dem Mantel des «Summer Game Fest» finden während mehrerer Wochen zahlreiche Livestreams statt. Einer der grössten ist der «Summer Game Fest Showcase». In zwei Stunden gab es jede Menge neuer Trailer und Ankündigungen zu sehen. Die Highlights habe ich dir im folgenden Artikel zusammengefasst.
Eine Powerbank für über 200 Franken. Wer kauft sich sowas? Ganz viele der Digitec-Kundinnen und Kunden, wie Lorenz Keller feststellte. Warum das Gerät so beliebt ist, hat er gleich selber ausprobiert. Neben der hohen Leistung hat ihn besonders die Möglichkeit verzückt, herausfinden zu können, welche Ladegeschwindigkeit in seinen USB-Kabeln steckt.
Teaserbild: Apple
Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.