News & Trends

Wer wachsen will, sollte seine Komfortzone verlassen

Sich bewusst einer unangenehmen Aufgabe stellen? Das macht praktisch niemand gerne. Doch gerade aus solchen Erfahrungen kann man lernen.

Unwohlsein kann uns vor gefährlichen Situationen warnen. Es kann aber auch ein gutes Zeichen sein, wie zwei Psychologinnen in der Zeitschrift «Psychological Science» berichten. Aus Experimenten mit mehr als 2000 Versuchspersonen folgern Kaitlin Woolley von der Cornell University und Ayelet Fishbach von der University of Chicago: Unbehagen bedeute meist, dass man Fortschritte macht.

Die Psychologinnen begleiteten für ihre Studie unter anderem Improvisations-Workshops für Anfänger in Chicago. Einem Teil der mehr als 550 Neulinge erklärten sie vorab, es sei das Ziel der Übung, dass sie sich dabei unwohl fühlten. Dem anderen Teil sagten sie, das Ziel sei, neue Fähigkeiten zu entwickeln. Die Videoaufnahmen von den Improvisationen wurden später auf Ausdauer und Risikofreude der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewertet: Wie sehr gingen sie aus sich heraus, und wie lange blieben sie freiwillig im Rampenlicht?

Ergebnis: Die Versuchspersonen, die sich gezielt in einen Zustand von Unbehagen versetzen sollten, hielten länger durch und gingen eher an ihre Grenzen. Ausserdem waren sie danach eher der Meinung, ihre Ziele erreicht zu haben. »Sie machten mehr Fortschritte und lernten mehr«, berichtet Kaitlin Woolley in einer Pressemitteilung.

In einem anderen Experiment liessen die Forscherinnen rund 250 Versuchspersonen online über emotional belastende Erfahrungen schreiben. Hier teilten sie ebenfalls der einen Gruppe vorab mit, dass dabei auftauchende unangenehme Gefühle das Ziel und ein Zeichen dafür sei, dass die Übung wirke. Diese Gruppe glaubte danach eher, dass die Übung geholfen habe, emotional zu wachsen, zudem wollten die Teilnehmer die Übung eher wiederholen als jene aus der Kontrollgruppe.

Zu vergleichbaren Ergebnissen gelangten die Psychologinnen in weiteren Experimenten, in denen die Freiwilligen unangenehme Aufgaben zu absolvieren hatten: Unter anderem sollten sie sich mit politischen Meinungsstücken in den Medien auseinandersetzen, die ihren eigenen widersprachen. Positive Erfahrungen würden zwar mehr motivieren. Doch um persönlich und beruflich zu wachsen, müssten sich Menschen auch in Situationen bringen, die sie fordern, sagt Woolley. «Wenn wir unsere Komfortzone verlassen haben, deuten wir das als Signal, vorsichtig zu sein oder aufzuhören. Aber um erfolgreich zu sein, müssen wir auch mal Risiken eingehen.»

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: Shutterstock

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.

6 Kommentare

Avatar
later