Pexels
News & Trends

Vernichtendes Urteil für Brawl Stars, Pokemon Go, Fortnite und Co.

Bedenklich, alarmierend, inakzeptabel – so lautet das Fazit der deutschen Stiftung Warentest. Angeschaut wurden einige weit verbreitete Spiele-Apps für Kinder. Nur ein einziges Game sei für Kinder «okay».

Insgesamt hat sich ein Gremium von Expertinnen und Experten im Auftrag der Stiftung Warentest 16 populäre Spiele-Apps für Android angeschaut, 15 davon sind kostenfrei, eines war kostenpflichtig. Im Testfeld befanden sich damit die zehn umsatzstärksten Games im Zeitraum Januar bis Mär 2024 sowie weitere sechs Games, die mit Hilfe jugendlicher Gamer ausgewählt wurden, weil sie für Kinder im Alter von etwa zehn Jahren besonders relevant sind. Das hier ist die Liste:

Bei allen Games hat das Expertengremium in sechs Kategorien jeweils entweder «angemessen», «bedenklich» oder «inakzeptabel» vergeben. Diese Kategorien waren:

  • kindgerechte Inhalte
  • sichere Nutzung
  • Verstösse melden / Support
  • Werbung
  • Spieldruck
  • Kaufdruck

Minecraft ist immerhin nur «bedenklich»

Fünf der getesteten 16 Spiele bekamen in vier von sechs Kategorien das «inakzeptabel»-Urteil: Das Rollenspiel Genshin Impact, Brawl Stars, Clash of Clans, Whiteout Survival und Township. Bei diesen Games, aber auch bei den anderen, verführe der Anbieter die jungen Gamerinnen und Gamer dazu, mehr zu spielen und mehr zu kaufen. Dazu kommen kindergefährdende Inhalte wie Gewalt, Sex und Hassbotschaften, zum Beispiel in Chat-Räumen der Games.

Nur mit einer «inakzeptabel»-Bewertung rausgeflogen sind Pokemon Go (Spieldruck) und Solitaire Grand Harvest (Kaufdruck). Mit genügend elterlicher Kontrolle oder wenn das Konto des Kindes nicht mit einer Zahlungsmöglichkeit verknüpft ist, sind diese Spiele wenig bedenklich.

Typische Beispiele für hohen Spieldruck sind Countdown-Rabatte oder Geschenke, die es für tägliches Gamen gibt. Manipulativ sei es, wenn eine Kuh bei Township mit traurigem Blick fragt, ob man wirklich aufhören möchte zu spielen und fürs Weiterspielen mit einem Geschenk belohnt wird.

Schutz von Kindern vs. Geschäftsinteressen

Den ausführlichen Testbericht gibt es im aktuellen Juni-Heft der Stiftung Warentest oder als bezahlpflichtigen Artikel online.

Wo Kinder trotzdem gute Games finden

Die Stiftung Warentest liefert in ihrem Artikel auch Vorschläge für empfehlenswerte Games, respektive liefert Links zu Angeboten, die solche Spiele listen. Diese sind:

Eine mögliche Alternative zu den Mobile Games ist die Konsole. Als verantwortungsvoller Vater hat sich mein Kollege Patrick Vogt kürzlich mit seiner Tochter zum ersten Mal an die Nintendo Switch gewagt. Hier hat er seine Erfahrungen aufgeschrieben:

Und Gaming-Experte Philipp Rüegg hat in diesem Beitrag seine Tipps notiert:

Wie stehst du zum Gaming bei Kindern? Was dürfen deine Kinder, was nicht? Schreib es in die Kommentare!

Titelbild: Pexels

62 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen