Produkttest

«Upstaa»: Die Stehpult-Alternative im Test

Pia Seidel
18.2.2021

Zu viel sitzen ist schädlich für unsere Produktivität und Gesundheit. Trotzdem sind nur wenige Büros aufs Arbeiten im Stehen ausgelegt. Deswegen wurde der Aufsatz «Upstaa» entwickelt. Er soll jeden Tisch zum Stehpult machen. Ob das gelingt?

★ Leider ist das Stehpult-Design von Upstaa nicht mehr in unserem Shop erhältlich. Alternativen aber schon.

Ich teste zum ersten Mal eine Stehpult-Alternative. Dafür stellt mir der Hersteller ein Muster zur Verfügung, das platzsparend in einer flachen Kartonbox geliefert wird. Darin kann Upstaa auch mal im Schrank verstaut werden. Das gefällt mir schon jetzt. Nichts ist schlimmer als sperrige Dinge, die du zu Hause nicht verstecken lassen. Die Montage klappt dank des simplen Aufbaus auf Anhieb und ich kann «losstehen».

Die Keyboard-Desk-Oberfläche fühlt sich auf Anhieb angenehm weich an. Meine Maus bewegt sich darauf einwandfrei. Manchmal rutsche ich über die obere Kante. Wäre das untere Brett um einige Zentimeter tiefer, liesse sich das umgehen. Aus demselben Grund passt auch nur ein besonders kleines Mauspad auf die untere Holzfläche, die fünf Zentimeter schmaler als die obere ist. Den Handballen kann ich dennoch ablegen. Bei grösseren Händen könnte es hingegen knapp werden.

«On the sunny side of things»

Da ich jetzt nur auf der Tastatur vom Laptop tippe, wippt Upstaa erstmals etwas mit. Das stört mich aber nicht. Für gewöhnlich arbeite ich ja gerne an wackeligen Café- oder Zugtischen. Mir ist wichtiger, dass das Konstrukt meinen teils ruckartigen Gesten – du könntest meinen, ich sei Italienerin – in Video-Calls standhält. Und das tut es.

Mit der Zeit spüre ich in dieser Position, dass ich den Nacken zu sehr nach unten neigen muss. In den folgenden Tagen wechsle ich daher immer wieder zwischen den unterschiedlichen Räumen sowie Sitz- und Stehphasen. Bei gewissen Aufgaben bevorzuge ich es, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten. Dies geht mit der Monitor-Ablage bei den gegebenen Massen leider nicht. Deshalb kommt auch mein Journal-Schreibtisch nicht zu kurz.

Nach einigen Tagen des sitz-stehenden Arbeitens fühlt sich mein unterer Rückenbereich besser an. Wie so oft gilt auch hier: Eine gute Mischung macht’s Leben besser.

Aussehen ist alles

Kein Klebstoff und keine Schraube stören die Ästhetik. Sollte ich mir Upstaa nach dem Test zulegen, würde ich mich jedoch nicht für das Modell in Weiss, sondern in Salbeigrün entscheiden. Nichts geht über einen Farbtupfer im mobilen Homeoffice, der die Sinne stimuliert.

Fazit: Die Upstaa-Ups and -Downs

138 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Büro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Möbel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Kleiner als ein Stehpult, (fast) gleich effektiv: Schreibtisch-Aufsatz im Test

    von Darina Schweizer

  • Produkttest

    Mit dem Bürostuhl «to-swift» pendle ich hin und her – ohne das Haus zu verlassen

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Die unbequeme Wahrheit: Capisco ist der bessere Bürostuhl

    von Pia Seidel