Produkttest

UE Wonderboom 2 im Test: Ein Lautsprecher für den Tag am Badesee

Jan Johannsen
28.6.2019

Pünktlich zum Sommer legt Ultimate Ears seinen kleinsten Bluetooth-Lautsprecher neu auf. Der Wonderboom 2 soll mehr Bass haben sowie länger laufen als der Vorgänger und ist jetzt nicht nur wasserdicht, sondern auch staubfest.

Der erste Wonderboom war schon ein gut klingender Begleiter für den Strand, den Park oder das Picknick. Ich bin gespannt, was Ultimate Ears beim Wonderboom 2 alles verändert hat und ob der neue Bluetooth-Lautsprecher wirklich spürbar besser geworden ist.

Optisch sind sich beide Modelle sehr ähnlich. Änderungen gibt es am Wonderboom 2 im Detail. So sind das markante Plus- und das um 90 Grad gedrehte Minus-Zeichen für die Lautstärke etwas breiter geworden und der Stoffbezug ist nicht mehr komplett einfarbig, sondern hat leichte Farb-Einsprengsel. Bei der schwarzen Version sind sie grau.

Die Trageschlaufe, in die problemlos ein Finger passt, ist breiter geworden und nimmt auf einem Schild den Hersteller-Schriftzug auf, der sich beim Vorgänger oben auf dem Lautsprecher befindet. Dort liegt nun eine runde Taste, mit der du die Musikwiedergabe stoppen und fortsetzen kannst, sowie zum nächsten Song wechselst.

Viel Sound — alleine und zusammen

Die Kopplung des Wonderboom 2 klappt über Bluetooth ohne Probleme. Anschließend erklingt ein guter 360-Grad-Sound: Du kannst den Lautsprecher sowohl in die Ecke eines Zimmers als auch in die Mitte einer Picknick-Decke stellen.

Neu beim Wonderboom 2 ist der «Outdoor Boost», den du mit der Taste auf der Unterseite aktivierst. Der voreingestellte Equalizer ist dafür gedacht, den Lautsprecher im Freien lauter zu machen. Das klappt auch, macht den gesamten Sound allerdings dünner. Du musst dich hier zwischen Qualität und Lautstärke entscheiden.

Ein Tag am Badesee

Der Wonderboom 2 ist wasserdicht und nun auch staubfest. UE hat sich für ihn eine IP67-Zertifizierung geholt. Das bedeutet, er ist darauf ausgelegt, 30 Minuten unter Wasser zu überstehen. Allerdings taucht er gar nicht komplett unter, sondern schwimmt an der Wasseroberfläche.

Die Bluetooth-Reichweite gibt UE mit bis zu 33 Metern an. Die gilt allerdings nur im Idealfall. Bei Wänden in der Wohnung, war bei mir bereits nach etwa zehn Metern Schluss.

Fazit: Der Vorgänger als Konkurrent

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Bose Soundlink Plus gibt den Ton an – aber bitte nicht zu laut

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Bose Soundlink Flex 2. Gen: Zahlst du für den Namen?

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Teufel Rockster Neo: Teufels «mobiler» Lautsprecher schlägt dir in die Magengrube

    von Florian Bodoky